Live Vorschau

Vorschau anzeigen

Gundremmingen
Impressum ×
  • Gemeinde Gundremmingen
    Rathausplatz 1, 89355 Gundremmingen Bayern, Germany
  • Telefon: 08224/9680-11
  • Email: rathaus@gundremmingen.de
  • Ansprechpartner: 1. Bürgermeister Tobias Bühler
Datenschutzerklärung ×

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größer Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutzerklärung von Gundremmingen

Diese Anwendung erhebt personenbezogene Daten von ihren Nutzern.

Anbieter und Verantwortlicher

Gemeinde Gundremmingen - Rathausplatz 1, 89355 Gundremmingen Bayern - Germany

E-Mail-Adresse des Anbieters: rathaus@gundremmingen.de

Arten der erhobenen Daten

Zu den personenbezogenen Daten, die diese Anwendung selbstständig oder durch Dritte verarbeitet, gehören: Cookie; Nutzungsdaten; verschiedene Datenarten; Eindeutige Gerätekennzeichnung für Werbung (Google-Werbe-ID oder IDFA, beispielsweise); Speicherberechtigung; Geografische Position.

Vollständige Details zu jeder Art von verarbeiteten personenbezogenen Daten werden in den dafür vorgesehenen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung oder punktuell durch Erklärungstexte bereitgestellt, die vor der Datenerhebung angezeigt werden.
Personenbezogene Daten können vom Nutzer freiwillig angegeben oder, im Falle von Nutzungsdaten, automatisch erhoben werden, wenn diese Anwendung genutzt wird.
Sofern nicht anders angegeben, ist die Angabe aller durch diese Anwendung angeforderten Daten obligatorisch. Weigert sich der Nutzer, die Daten anzugeben, kann dies dazu führen, dass diese Anwendung dem Nutzer ihre Dienste nicht zur Verfügung stellen kann. In Fällen, in denen diese Anwendung die Angabe personenbezogener Daten ausdrücklich als freiwillig bezeichnet, dürfen sich die Nutzer dafür entscheiden, diese Daten ohne jegliche Folgen für die Verfügbarkeit oder die Funktionsfähigkeit des Dienstes nicht anzugeben.
Nutzer, die sich darüber im Unklaren sind, welche personenbezogenen Daten obligatorisch sind, können sich an den Anbieter wenden.
Jegliche Verwendung von Cookies – oder anderer Tracking-Tools – durch diese Anwendung oder Anbieter von Drittdiensten, die durch diese Anwendung eingesetzt werden, dient dem Zweck, den vom Nutzer gewünschten Dienst zu erbringen, und allen anderen Zwecken, die im vorliegenden Dokument und, falls vorhanden, in der Cookie-Richtlinie beschrieben sind.

Die Nutzer sind für alle personenbezogenen Daten Dritter verantwortlich, die durch diese Anwendung beschafft, veröffentlicht oder weitergegeben werden, und bestätigen, dass sie die Zustimmung zur Übermittlung personenbezogener Daten etwaiger Dritter an diese Anwendung eingeholt haben.

Art und Ort der Datenverarbeitung

Verarbeitungsmethoden

Der Anbieter verarbeitet die Nutzerdaten auf ordnungsgemäße Weise und ergreift angemessene Sicherheitsmaßnahmen, um den unbefugten Zugriff und die unbefugte Weiterleitung, Veränderung oder Vernichtung von Daten zu vermeiden.
Die Datenverarbeitung wird mittels Computern oder IT-basierten Systemen nach organisatorischen Verfahren und Verfahrensweisen durchgeführt, die gezielt auf die angegebenen Zwecke abstellen. Zusätzlich zum Verantwortlichen könnten auch andere Personen intern (Personalverwaltung, Vertrieb, Marketing, Rechtsabteilung, Systemadministratoren) oder extern – und in dem Fall soweit erforderlich, vom Verantwortlichen als Auftragsverarbeiter benannt (wie Anbieter technischer Dienstleistungen, Zustellunternehmen, Hosting-Anbieter, IT-Unternehmen oder Kommunikationsagenturen) - diese Anwendung betreiben und damit Zugriff auf die Daten haben. Eine aktuelle Liste dieser Beteiligten kann jederzeit vom Anbieter verlangt werden.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Der Anbieter darf personenbezogene Daten von Nutzern nur dann verarbeiten, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:

  • Die Nutzer haben ihre Einwilligung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt. Hinweis: In einigen Gesetzgebungen kann es dem Anbieter gestattet sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten, bis der Nutzer einer solchen Verarbeitung widerspricht ("Opt-out"), ohne sich auf die Einwilligung oder eine andere der folgenden Rechtsgrundlagen verlassen zu müssen. Dies gilt jedoch nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten dem europäischen Datenschutzrecht unterliegt;
  • die Datenerhebung ist für die Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer und/oder für vorvertragliche Maßnahmen daraus erforderlich;
  • die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Anbieter unterliegt, erforderlich;
  • die Verarbeitung steht im Zusammenhang mit einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse oder in Ausübung hoheitlicher Befugnisse, die dem Anbieter übertragen wurden, durchgeführt wird;
  • die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Anbieters oder eines Dritten erforderlich.

In jedem Fall erteilt der Anbieter gerne Auskunft über die konkrete Rechtsgrundlage, auf der die Verarbeitung beruht, insbesondere darüber, ob die Angabe personenbezogener Daten eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung oder eine Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrages ist.

Ort

Die Daten werden in der Niederlassung des Anbieters und an allen anderen Orten, an denen sich die an der Datenverarbeitung beteiligten Stellen befinden, verarbeitet.

Je nach Standort der Nutzer können Datenübertragungen die Übertragung der Daten des Nutzers in ein anderes Land als das eigene beinhalten. Um mehr über den Ort der Verarbeitung der übermittelten Daten zu erfahren, können die Nutzer den Abschnitt mit den ausführlichen Angaben zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten konsultieren.

Die Nutzer haben auch das Recht, sich über die Rechtsgrundlage der Datenübermittlung in ein Land außerhalb der Europäischen Union oder an eine internationale Organisation, die dem Völkerrecht unterliegt oder von zwei oder mehr Ländern gegründet wurde, wie beispielsweise die UNO, sowie sich über die vom Anbieter ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz ihrer Daten aufklären zu lassen.

Wenn eine solche Übermittlung stattfindet, kann der Nutzer mehr darüber erfahren, indem er die entsprechenden Abschnitte dieses Dokuments überprüft oder sich mit dem Anbieter über die im Kontaktteil angegebenen Informationen in Verbindung setzt.

Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden so lange verarbeitet und gespeichert, wie es der Zweck erfordert, zu dem sie erhoben wurden.

Daher gilt:

  • Personenbezogene Daten, die zu Zwecken der Erfüllung eines zwischen dem Anbieter und dem Nutzer geschlossenen Vertrages erhoben werden, werden bis zur vollständigen Erfüllung dieses Vertrages gespeichert.
  • Personenbezogene Daten, die zur Wahrung der berechtigten Interessen des Anbieters erhoben werden, werden so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Nutzer können nähere Informationen über die berechtigten Interessen des Anbieters in den entsprechenden Abschnitten dieses Dokuments oder durch Kontaktaufnahme zum Anbieter erhalten.

Darüber hinaus ist es dem Anbieter gestattet, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum zu speichern, wenn der Nutzer in eine solche Verarbeitung eingewilligt hat, solange die Einwilligung nicht widerrufen wird. Darüber hinaus kann der Anbieter verpflichtet sein, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren, wenn dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung oder auf Anordnung einer Behörde erforderlich ist.

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden personenbezogene Daten gelöscht. Daher können das Auskunftsrecht, das Recht auf Löschung, das Recht auf Berichtigung und das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist nicht geltend gemacht werden.

Zwecke der Verarbeitung

Personenbezogene Daten über den Nutzer werden erhoben, damit der Anbieter die Dienstleistungen erbringen kann. Darüber hinaus werden Daten zu folgenden Zwecken erhoben: Zugriff auf Profile von Drittanbietern, Analytik, Kontaktieren des Nutzers, Umgang mit Zahlungen, Interaktion mit externen sozialen Netzwerken und Plattformen, Hosting und Backend-Infrastruktur, Datenübermittlung außerhalb der EU, Geräteberechtigungen für den Zugriff auf personenbezogene Daten, Anzeigen von Inhalten externer Plattformen, Überwachung der Infrastruktur, Anmeldung und Authentifizierung, Standortbezogene Interaktionen und Verwalten von Kontakten und Versenden von Nachrichten.

Nutzer können in den entsprechenden Abschnitten dieses Dokuments weitere detaillierte Informationen zu diesen Verarbeitungszwecken und zu den für den jeweiligen Zweck verwendeten personenbezogenen Daten vorfinden.

Facebook-Genehmigungen, die für diese Anwendung erforderlich sind

Diese Anwendung kann bestimmte Facebook-Genehmigungen verlangen, um mit dem Facebook-Konto des Nutzers Aktionen auszuführen und Informationen einschließlich personenbezogener Daten daraus zu erhalten. Diese Anwendung verbindet sich mittels dieses Dienstes mit dem Nutzerprofil auf dem sozialen Netzwerk Facebook, bereitgestellt von Facebook Inc.

Weitere Informationen über die folgenden Genehmigungen entnehmen Sie bitte der Dokumentation über Facebook-Genehmigungen sowie der Facebook-Datenschutzerklärung.

Folgende Genehmigungen werden verlangt: Allgemeine Angaben und E-Mail.

Geräteberechtigungen für den Zugriff auf personenbezogene Daten

Je nach vom Nutzer benutzten Gerät kann diese Anwendung bestimmte Berechtigungen anfragen, die es erlauben, wie unten beschrieben auf die Gerätedaten des Nutzers zuzugreifen.

Standardmäßig müssen diese Zugriffsberechtigungen durch den Nutzer erteilt werden, bevor auf die entsprechenden Informationen zugegriffen werden kann. Eine einmal erteilte Zustimmung kann jederzeit vom Nutzer widerrufen werden. Um diese Zustimmungen zu widerrufen, können Nutzer in den Geräteeinstellungen nachsehen oder sie kontaktieren den Support des Eigentümers unter den im vorliegenden Dokument genannten Kontaktdaten.
Die genaue Vorgehensweise für die Überprüfung von App-Berechtigungen kann vom Gerät und der Software des Nutzers abhängen.

Es ist zu beachten, dass diese Anwendung durch den Widerruf solcher Berechtigungen in der ordnungsgemäßen Funktion beeinträchtigt sein könnte.

Wenn der Nutzer eine der unten genannten Berechtigungen erteilt, könnten die jeweiligen personenbezogenen Daten durch diese Anwendung verarbeitet werden (d.h., es kann darauf zugegriffen, sie können verändert oder entfernt werden).

Speicherberechtigung

Wird dazu verwendet, um auf gemeinsam genutzten externen Speicher zuzugreifen, einschließlich dem Lesen und Hinzufügen von Objekten.

Ausführliche Angaben über die Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden zu folgenden Zwecken unter Inanspruchnahme folgender Dienstleistungen erhoben:

Analytik

Mit den in diesem Abschnitt aufgeführten Dienstleistungen kann der Anbieter den Datenverkehr überwachen und analysieren sowie das Verhalten von Nutzern nachverfolgen.

Google Analytics (Google Inc.)

Google Analytics ist ein Webanalysedienst von Google Inc. („Google“). Google verwendet die erhobenen Daten, um nachzuverfolgen und zu untersuchen, wie diese Anwendung genutzt wird, Berichte über ihre Aktivitäten zu verfassen und diese gemeinsam mit anderen Google-Diensten zu nutzen.
Google kann die erhobenen Daten verwenden, um die Anzeigen seines eigenen Werbenetzwerks zu kontextualisieren und personalisieren.

Erhobene personenbezogene Daten: Cookie; Nutzungsdaten.

Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung – Opt Out. Privacy Shield-Mitglied.

Google Analytics for Firebase (Google LLC)

Google Analytics für Firebase oder Firebase Analytics ist ein Analyse-Dienst von Google LLC.
Weitere Informationen zur Verwendung von Daten bei Google sind in der Partner-Richtlinie von Google einsehbar.

Firebase Analytics kann Daten mit anderen von Firebase bereitgestellten Tools wie Crash Reporting, Authentication, Remote Config oder Notifications gemeinsam nutzen. Der Nutzer kann diese Datenschutzerklärung überprüfen, um eine ausführliche Erläuterung zu den anderen vom Eigentümer verwendeten Tools zu finden.

Diese Anwendung verwendet Identifikatoren für mobile Geräte und Cookie-ähnliche Technologien für die Ausführung des Google Analytics for Firebase-Dienstes.

Nutzer können sich über die entsprechenden Geräteeinstellungen mobiler Geräte von bestimmten Firebase-Funktionen abmelden, wie etwa über die Werbeeinstellungen für mobile Geräte, oder indem sie gegebenenfalls den Anweisungen anderer Abschnitte dieser Datenschutzrichtlinie bezüglich Firebase folgen.

Erhobene personenbezogene Daten: Cookie; Eindeutige Gerätekennzeichnung für Werbung (Google-Werbe-ID oder IDFA, beispielsweise); Nutzungsdaten.

Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung. Privacy Shield-Mitglied.

Anmeldung und Authentifizierung

Mit der Anmeldung oder Authentifizierung berechtigen Nutzer diese Anwendung, sie zu identifizieren und ihnen Zugriff auf spezifische Dienste zu gewähren.
Je nachdem, was im Folgenden angegeben ist, können Drittanbieter Anmelde- und Authentifizierungsdienste bereitstellen. In diesem Fall kann diese Anwendung auf einige von diesen Drittanbietern gespeicherten Daten zu Anmelde- oder Identifizierungszwecken zugreifen.

Facebook Authentication (Facebook, Inc.)

Facebook Authentication ist ein von Facebook, Inc. bereitgestellter Anmelde- und Authentifizierungsdienst, der mit dem sozialen Netzwerk Facebook verbunden ist.

Erhobene personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.

Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung. Privacy Shield-Mitglied.

Google OAuth (Google Inc.)

Google OAuth ist ein von Google Inc. bereitgestellter Anmelde- und Authentifizierungsdienst, der mit dem Google-Netzwerk verbunden ist.

Erhobene personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.

Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung. Privacy Shield-Mitglied.

Anzeigen von Inhalten externer Plattformen

Mit dieser Art von Diensten können Nutzer sich Inhalte, die auf externen Plattformen gehostet werden, direkt über diese Anwendung anzeigen lassen und mit ihnen interagieren.
Falls ein solcher Dienst installiert ist, so kann er für die Seiten, auf denen er installiert ist, möglicherweise auch dann Daten aus dem Datenverkehr erheben, wenn Nutzer ihn nicht verwenden.

Google-Maps-Widget (Google Inc.)

Google Maps ist ein von Google Inc. bereitgestellter Service zur Visualisierung von Karten, mit dem diese Anwendung entsprechende Inhalte auf ihren Seiten einbinden kann.

Erhobene personenbezogene Daten: Cookie; Nutzungsdaten.

Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung. Privacy Shield-Mitglied.

YouTube-Video-Widget (Google Inc.)

YouTube ist ein von Google Inc. bereitgestellter Service zur Visualisierung von Videoinhalten, mit dem diese Anwendung entsprechende Inhalte auf ihren Seiten einbinden kann.

Erhobene personenbezogene Daten: Cookie; Nutzungsdaten.

Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung. Privacy Shield-Mitglied.

Google Calendar-Widget (Google LLC)

Google Calendar-Widget ist ein von Google LLC bereitgestellter Service zur Bereitstellung von Kalenderdaten, mit dem diese Anwendung entsprechende Inhalte auf ihren Seiten einbinden kann.

Erhobene personenbezogene Daten: Cookie; Nutzungsdaten.

Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung. Privacy Shield-Mitglied.

Vimeo-Video (Vimeo, LLC)

Vimeo ist ein von Vimeo, LLC bereitgestellter Visualisierungsservice für Videoinhalte, mit dem diese Anwendung entsprechende Inhalte auf ihren Seiten einbinden kann.

Erhobene personenbezogene Daten: Cookie; Nutzungsdaten.

Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung.

Datenübermittlung außerhalb der EU

Der Anbieter darf personenbezogene Daten, die innerhalb der EU erhoben werden, nur gemäß einer bestimmten Rechtsgrundlage in Drittländer (d.h. in Länder, die nicht der EU angehören) übermitteln. Eine solche Datenübermittlung beruht auf einer der nachfolgend beschriebenen Rechtsgrundlagen. Der Nutzer kann sich beim Anbieter darüber erkundigen, welche Rechtsgrundlage für welche Dienstleistung gilt.

Datenübermittlung aus der EU und/oder der Schweiz in die USA gem. Privacy Shield (diese Anwendung)

Wenn dies die Rechtsgrundlage ist, erfolgt die Übermittlung personenbezogener Daten von der EU oder der Schweiz in die USA gemäß dem EU - USA oder dem Schweiz - USA Privacy Shield (auch Datenschutzschild genannt).
Insbesondere werden personenbezogene Daten an Empfänger übermittelt, die sich im Rahmen des Privacy Shield-Frameworks selbst zertifizieren und somit ein angemessenes Schutzniveau für diese übertragenen Daten gewährleisten. Solche Drittdienste sind in den entsprechenden Abschnitten dieses Dokuments aufgeführt. Diejenigen Dienste, die dem Privacy Shield beigetreten sind, können durch Überprüfung der jeweiligen Datenschutzrichtlinien und möglicherweise auch der offiziellen Privacy Shield-Liste herausgefiltert werden.
Privacy Shield garantiert den Nutzern auch bestimmte Rechte, die auf der Website des US-Handelsministeriums in ihrer aktuellsten Form erläutert sind.
Personenbezogene Daten können aus der EU oder der Schweiz in die USA nur an Empfänger übermittelt werden, die nicht oder nicht mehr Teil von Privacy Shield sind, wenn eine gültige Rechtsgrundlagen dafür besteht. Um Näheres über eine solche Rechtsgrundlage zu erfahren, kann sich der Nutzer an den Anbieter wenden.

Erhobene personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten.

Datenübermittlung in Länder, die europäische Standards gewährleisten (diese Anwendung)

Wenn dies die Rechtsgrundlage ist, erfolgt die Übermittlung personenbezogener Daten aus der EU in Drittländer aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission.
Die Europäische Kommission erlässt Angemessenheitsbeschlüsse für bestimmte Länder, wenn sie der Auffassung ist, dass diese Datenschutzstandards gewährleisten, die mit denen vergleichbar sind, die durch EU-Datenschutzvorschriften festgelegt sind. Eine aktualisierte Liste aller Angemessenheitsbeschlüsse kann der Nutzer auf der Website der Europäischen Kommission einsehen.

Erhobene personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten.

Geräteberechtigungen für den Zugriff auf personenbezogene Daten

Diese Anwendung fordert bestimmte Zustimmungen von Nutzern an, die es erlauben, wie unten beschrieben auf die Gerätedaten des Nutzers zuzugreifen.

Geräteberechtigungen für den Zugriff auf personenbezogene Daten (diese Anwendung)

Diese Anwendung fordert bestimmte Zustimmungen von Nutzern an, die es erlauben, wie in diesem Dokument beschrieben auf die Gerätedaten des Nutzers zuzugreifen.

Erhobene personenbezogene Daten: Speicherberechtigung.

Hosting und Backend-Infrastruktur

Diese Art von Diensten haben zum Zweck, Daten und Dateien zu hosten, damit diese Anwendung verwaltet und verwendet werden kann. Des Weiteren können diese Angebote eine vorgefertigte Infrastruktur zur Verfügung stellen, die spezifische Funktionen oder ganze Bestandteile für diese Anwendung abwickelt.
Einige dieser Dienste arbeiten mit geografisch verteilten Servern, so dass es schwierig ist, den Ort zu bestimmen, an dem die personenbezogenen Daten gespeichert sind.

Firebase Cloud Functions (Google LLC)

Firebase Cloud Functions ist ein Webhosting und Backend Dienst, bereitgestellt von Google LLC.

Erhobene personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.

Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung. Privacy Shield-Mitglied.

Firebase Cloud Firestore (Google LLC)

Firebase Cloud Firestore ist ein Webhosting und Backend Dienst, bereitgestellt von Google LLC.

Erhobene personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.

Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung. Privacy Shield-Mitglied.

Firebase Realtime Database (Google LLC)

Firebase Realtime Database ist ein Webhosting und Backend Dienst, bereitgestellt von Google LLC.

Erhobene personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.

Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung. Privacy Shield-Mitglied.

Firebase Cloud Storage (Google LLC)

Firebase Cloud Storage ist ein Webhosting Dienst, bereitgestellt von Google LLC.

Erhobene personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.

Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung. Privacy Shield-Mitglied.

Interoute (Interoute Communications Limited.)

Interoute ist ein Webhosting Dienst, bereitgestellt von Interoute Communications Limited.

Erhobene personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.

Verarbeitungsort: Vereinigtes Königreich – Datenschutzerklärung.

Interaktion mit externen sozialen Netzwerken und Plattformen

Diese Art von Diensten ermöglichen die Interaktion mit sozialen Netzwerken oder sonstigen externen Plattformen direkt über diese Anwendung.
Die Interaktion sowie die über diese Anwendung erhobenen Informationen unterliegen stets den von den Nutzern für das jeweilige soziale Netzwerk vorgenommenen Privatsphäre-Einstellungen.
Diese Art von Dienst kann weiterhin Web-Traffic-Daten für die Seiten sammeln, auf denen der Dienst installiert ist, auch wenn die Nutzer ihn nicht verwenden.
Es wird empfohlen, sich von den jeweiligen Diensten abzumelden, um sicherzustellen, dass die verarbeiteten Daten über diese Anwendung nicht wieder mit dem Profil des Nutzers verbunden werden.

Schaltfläche und Widgets für PayPal (Paypal)

Die Schaltfläche und Widgets für PayPal sind Dienste für die Interaktion mit dem PayPal-Netzwerk von PayPal Inc.

Erhobene personenbezogene Daten: Cookie; Nutzungsdaten.

Verarbeitungsort: Siehe die PayPal-Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung.

Kontaktieren des Nutzers

Kontaktformular (diese Anwendung)

Durch Ausfüllen des Kontaktformulars mit ihren Daten autorisieren Nutzer diese Anwendung, ihre Angaben zu verwenden, um auf Bitten nach Informationen, Angebote oder sonstige Anfragen, die in der Kopfzeile des Formulars angegeben sind, zu reagieren.

Erhobene personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten.

Standortbezogene Interaktionen

Nicht kontinuierliche Geolokalisierung (diese Anwendung)

Diese Anwendung kann Positionsdaten des Nutzers erheben, nutzen und teilen, um standortbezogene Dienste zu erbringen.
Die meisten Browser und Geräte sind standardgemäß so eingestellt, dass diese Funktion deaktiviert ist. Diese Anwendung kann auf die Positionsdaten des Nutzers zugreifen, falls eine ausdrückliche Genehmigung erteilt wurde.
Der geographische Standort des Nutzers wird in einer nicht kontinuierlichen Weise ermittelt, entweder auf ausdrücklichen Wunsch des Nutzers oder wenn der Nutzer den aktuellen Standort nicht in das entsprechende Feld eingibt und es der Anwendung erlaubt, den Standort automatisch zu ermitteln.

Erhobene personenbezogene Daten: Geografische Position.

Umgang mit Zahlungen

Mit Zahlungsdiensten kann diese Anwendung Zahlungen mit Kreditkarte, Banküberweisung oder sonstigen Methoden abwickeln. Um eine besonders hohe Sicherheit zu gewährleisten, leitet diese Anwendung nur die Informationen weiter, die für die Ausführung der Transaktion mit den die Transaktion bearbeitenden Finanzvermittlern erforderlich sind.
Einige dieser Dienste können auch das Versenden von zeitlich festgelegten Nachrichten an den Nutzer vorsehen, wie beispielsweise E-Mails mit Rechnungen oder Benachrichtigungen bezüglich der Zahlung.

PayPal (Paypal)

PayPal ist ein Zahlungsdienst von PayPal Inc., der es Nutzern ermöglicht Online-Zahlungen vorzunehmen.

Erhobene personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.

Verarbeitungsort: Siehe die PayPal-Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung.

Verwalten von Kontakten und Versenden von Nachrichten

Diese Art von Diensten ermöglichen die Verwaltung einer Datenbank mit E-Mail-Kontakten, Rufnummern oder jeglichen weiteren Kontaktinformationen, um mit dem Nutzer zu kommunizieren.
Die Dienste können auch Daten darüber sammeln, an welchem Datum und zu welcher Uhrzeit Nachricht vom Nutzer gelesen wurde, sowie darüber, wann der Nutzer mit eingehenden Nachrichten interagiert, beispielsweise durch Klicken auf Links, die darin enthalten sind.

Firebase Cloud Messaging (Google Inc.)

Firebase Cloud Messaging ist ein Dienst für den Nachrichtenversand, der von Google Inc. bereitgestellt wird. Firebase Cloud Messaging ermöglicht dem Eigentümer, über Plattformen wie Android, iOS und das Web Nachrichten und Benachrichtigungen an Nutzer zu senden. Nachrichten können an einzelne Geräte, Gerätegruppen, zu bestimmten Themen oder an bestimmte Benutzersegmente gesendet werden.

Erhobene personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.

Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung. Privacy Shield-Mitglied.

Zugriff auf Profile von Drittanbietern

Diese Anwendung liest mittels dieser Art von Diensten Profilinformationen Ihrer Profile bei Drittanbietern aus und setzt diese in Aktionen um.
Diese Dienste werden nicht automatisch aktiviert, sondern bedürfen der expliziten Zustimmung des Nutzers.

Zugriff auf das Facebook Profil (diese Anwendung)

Diese Anwendung verbindet sich mittels dieses Dienstes mit dem Nutzerprofil auf dem sozialen Netzwerk Facebook, bereitgestellt von Facebook, Inc.

Nachgefragte Bewilligungen: E-Mail.

Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung. Privacy Shield-Mitglied.

Überwachung der Infrastruktur

Mit dieser Art von Diensten kann diese Anwendung zur Verbesserung der Leistung, des Betriebs, der Wartung und der Fehlersuche die Nutzung und das Verhalten ihrer einzelnen Bestandteile überwachen.
Welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, hängt von den Eigenschaften und der Art der Ausführung der Dienste ab, deren Funktion das Filtern der über diese Anwendung stattfindenden Aktivitäten ist.

Sentry (Functional Software, Inc. )

Sentry ist ein von Functional Software, Inc. bereitgestellter Dienst für die Überwachung von Applikationen.

Erhobene personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.

Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen zu personenbezogenen Daten

Push-Benachrichtigungen

Diese Anwendung kann Nutzern Push-Benachrichtigungen senden.

Eindeutige Gerätekennzeichung

Diese Anwendung kann Nutzer durch Speichern einer eindeutigen Kennzeichnung ihres Geräts zu analytischen Zwecken oder zur Speicherung der Einstellungen des Nutzers nachverfolgen.

Online-Verkauf von Waren und Dienstleistungen

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden dazu verwendet, um Nutzern Dienstleistungen zu erbringen oder Waren zu verkaufen; hierzu gehören Zahlungen und eventuell Lieferungen.
Bei den personenbezogenen Daten, die zur Durchführung der Zahlung erhoben werden, kann es sich um Angaben zur Kreditkarte, zum für die Überweisung gebrauchten Bankkonto oder sonstiger vorgesehener Zahlungsmethoden handeln. Die Art der Daten, die diese Anwendung erhebt, hängt vom verwendeten Zahlungssystem ab.

Die Rechte der Nutzer

Die Nutzer können bestimmte Rechte in Bezug auf ihre vom Anbieter verarbeiteten Daten ausüben.

Nutzer haben insbesondere das Recht, Folgendes zu tun:

  • Die Einwilligungen jederzeit widerrufen. Hat der Nutzer zuvor in die Verarbeitung personenbezogener Daten eingewilligt, so kann er die eigene Einwilligung jederzeit widerrufen.
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten einlegen. Der Nutzer hat das Recht, der Verarbeitung seiner Daten zu widersprechen, wenn die Verarbeitung auf einer anderen Rechtsgrundlage als der Einwilligung erfolgt. Weitere Informationen hierzu sind weiter unten aufgeführt.
  • Auskunft bezüglich ihrer Daten erhalten. Der Nutzer hat das Recht zu erfahren, ob die Daten vom Anbieter verarbeitet werden, über einzelne Aspekte der Verarbeitung Auskunft zu erhalten und eine Kopie der Daten zu erhalten.
  • Überprüfen und berichtigen lassen. Der Nutzer hat das Recht, die Richtigkeit seiner Daten zu überprüfen und deren Aktualisierung oder Berichtigung zu verlangen.
  • Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten verlangen. Die Nutzer haben das Recht, unter bestimmten Umständen die Verarbeitung ihrer Daten einzuschränken. In diesem Fall wird der Anbieter die Daten zu keinem anderen Zweck als der Speicherung verarbeiten.
  • Löschung oder anderweitiges Entfernen der personenbezogenen Daten verlangen. Die Nutzer haben unter bestimmten Umständen das Recht, die Löschung ihrer Daten vom Anbieter zu verlangen.
  • Ihre Daten erhalten und an einen anderen Verantwortlichen übertragen lassen. Der Nutzer hat das Recht, seine Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und, sofern technisch möglich, ungehindert an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen. Diese Bestimmung ist anwendbar, sofern die Daten automatisiert verarbeitet werden und die Verarbeitung auf der Zustimmung des Nutzers, auf einem Vertrag, an dem der Nutzer beteiligt ist, oder auf vorvertraglichen Verpflichtungen beruht.
  • Beschwerde einreichen. Die Nutzer haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Details zum Widerspruchsrecht bezüglich der Verarbeitung

Werden personenbezogene Daten im öffentlichen Interesse, in Ausübung eines dem Anbieter übertragenen hoheitlichen Befugnisses oder zur Wahrung der berechtigten Interessen des Anbieters verarbeitet, kann der Nutzer dieser Verarbeitung widersprechen, indem er einen Rechtfertigungsgrund angibt, der sich auf seine besondere Situation bezieht.

Nutzer werden darüber informiert, dass sie der Verarbeitung der personenbezogenen Daten für Direktwerbung jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen können. Ob der Anbieter personenbezogene Daten für Direktwerbungszwecke verarbeitet, können die Nutzer den entsprechenden Abschnitten dieses Dokuments entnehmen.

Wie die Rechte ausgeübt werden können

Alle Anfragen zur Ausübung der Nutzerrechte können über die in diesem Dokument angegebenen Kontaktdaten an den Anbieter gerichtet werden. Anträge können kostenlos ausgeübt werden und werden vom Anbieter so früh wie möglich, spätestens innerhalb eines Monats, bearbeitet.

Cookie-Richtlinien

Diese Anwendung benutzt Cookies. Um mehr zu erfahren und eine genauere Kenntnis über Cookies zu bekommen, kann der Nutzer das spezifische Dokument hier lesen: Cookie-Richtlinien.

Weitere Informationen über die Erhebung und Verarbeitung von Daten

Rechtliche Maßnahmen

Die personenbezogenen Daten des Nutzers können vom Anbieter zu Zwecken der Rechtsdurchsetzung innerhalb oder in Vorbereitung gerichtlicher Verfahren verarbeitet werden, die sich daraus ergeben, dass diese Anwendung oder die dazugehörigen Dienste nicht ordnungsgemäß genutzt wurden.
Der Nutzer erklärt, sich dessen bewusst zu sein, dass der Anbieter von den Behörden zur Herausgabe von personenbezogenen Daten verpflichtet werden könnte.

Weitere Informationen über die personenbezogenen Daten des Nutzers

Zusätzlich zu den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Informationen kann diese Anwendung dem Nutzer auf Anfrage weitere kontextbezogene Informationen zur Verfügung stellen, die sich auf bestimmte Dienste oder auf die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten beziehen.

Systemprotokolle und Wartung

Diese Anwendung und die Dienste von Drittanbietern können zu Betriebs- und Wartungszwecken Dateien sammeln, die die über diese Anwendung stattfindende Interaktion aufzeichnen (Systemprotokolle), oder andere personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) zu diesem Zweck verwenden.

Nicht in dieser Datenschutzerklärung enthaltene Informationen

Weitere Informationen über die Erhebung oder Verarbeitung personenbezogener Daten können jederzeit vom Anbieter über die aufgeführten Kontaktangaben angefordert werden.

Wie „Do Not Track“ Anfragen behandelt werden

Diese Anwendung unterstützt keine Nicht-Verfolgen-Anfragen („Do Not Track”) durch Webbrowser.
Die Information, ob integrierte Drittdienste das Nicht-Verfolgen Protokoll unterstützen, entnehmen Nutzer der Datenschutzerklärung des jeweiligen Dienstes.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Der Anbieter behält sich vor, jederzeit Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen, indem sie ihre Nutzer auf dieser Seite und gegebenenfalls über diese Anwendung und/oder - soweit technisch und rechtlich möglich – durch das Versenden einer Mitteilung an die Nutzer über eine der dem Anbieter zur Verfügung stehenden Kontaktdaten entsprechend informiert. Nutzern wird daher nahe gelegt, diese Seite regelmäßig aufzurufen und dabei das am Seitenende angegebene Datum der letzten Änderung zu prüfen.

Soweit Änderungen eine auf der Einwilligung des Nutzers basierte Datennutzung betreffen, so wird der Anbieter - soweit erforderlich - eine neue Einwilligung einholen.

Begriffsbestimmungen und rechtliche Hinweise

Personenbezogene Daten (oder Daten)

Alle Informationen, durch die direkt oder in Verbindung mit weiteren Informationen die Identität einer natürlichen Person bestimmt wird oder werden kann.

Nutzungsdaten

Informationen, die diese Anwendung (oder Dienste Dritter, die diese Anwendung in Anspruch nimmt), automatisch erhebt, z. B.: die IP-Adressen oder Domain-Namen der Computer von Nutzern, die diese Anwendung verwenden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier), den Zeitpunkt der Anfrage, die Methode, die für die Übersendung der Anfrage an den Server verwendet wurde, die Größe der empfangenen Antwort-Datei, der Zahlencode, der den Status der Server-Antwort anzeigt (erfolgreiches Ergebnis, Fehler etc.), das Herkunftsland, die Funktionen des vom Nutzer verwendeten Browsers und Betriebssystems, die diversen Zeitangaben pro Aufruf (z. B. wie viel Zeit auf jeder Seite der Anwendung verbracht wurde) und Angaben über den Pfad, dem innerhalb einer Anwendung gefolgt wurde, insbesondere die Reihenfolge der besuchten Seiten, sowie sonstige Informationen über das Betriebssystem des Geräts und/oder die IT-Umgebung des Nutzers.

Nutzer

Die diese Anwendung verwendende Person, die, soweit nicht anders bestimmt, mit dem Betroffenen übereinstimmt.

Betroffener

Die natürliche Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen.

Auftragsverarbeiter (oder Datenverarbeiter)

Natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.

Verantwortlicher (oder Anbieter, teilweise auch Eigentümer)

Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die hierfür verwendeten Mittel entscheidet, einschließlich der Sicherheitsmaßnahmen bezüglich des sich auf diese Anwendung beziehenden Betriebs und der Nutzung. Soweit nichts anderes angegeben ist, ist der Verantwortliche die natürliche oder juristische Person, über welche diese Anwendung angeboten wird.

Diese Anwendung

Das Hardware- oder Software-Tool, mit dem die personenbezogenen Daten des Nutzers erhoben und verarbeitet werden.

Dienst

Der durch diese Anwendung angebotene Dienst, wie in den entsprechenden Nutzungsbedingungen (falls vorhanden) und auf dieser Seite/Anwendung beschrieben.

Europäische Union (oder EU)

Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Verweise in diesem Dokument auf die Europäische Union auf alle derzeitigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).

Cookie

Kleine Datei, die von der Anwendung im Gerät des Nutzers gespeichert wird.

Rechtlicher Hinweis

Diese Datenschutzerklärung wurde auf der Grundlage von Bestimmungen verschiedener Gesetzgebungen verfasst, einschließlich Art. 13/14 der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung).

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf diese Anwendung, sofern in diesem Dokument nicht anders angegeben.

Letzte Aktualisierung: 17 Mai 2018

Cookie-Richtlinien von Gundremmingen

Cookies bestehen aus Teilen von Codes, die im Browser installiert werden und dem Anbieter dabei helfen, die den erklärten Zwecken entsprechenden Dienste zur Verfügung zu stellen. Einige der Zwecke, für die Cookies installiert werden, können auch die Einwilligung des Nutzers erfordern.

Sofern die Installation von Cookies auf einer Einwilligung beruht, kann diese jederzeit nach den Anweisungen in diesem Dokument widerrufen werden.

Technische Cookies und Cookies, die aggregierten statistischen Zwecken dienen

  • Für die Funktionalität des Dienstes essenzielle Aktivitäten

    Diese Anwendung benutzt Cookies, um Nutzer-Sessions zu speichern und um andere für den Betrieb essenzielle Aktivitäten für diese Anwendung durchzuführen, zum Beispiel im Zusammenhang mit der Verteilung des Datenverkehrs.

  • Die Speicherung von Einstellungen, Optimierung und Statistiken betreffende Aktivitäten

    Diese Anwendung verwendet Cookies, um Browser-Einstellungen zu speichern und um das Surf-Erlebnis des Nutzers zu optimieren. Zu diesen Cookies zählen beispielsweise jene, mit denen die Sprache und die Währung eingestellt werden oder solche für die Verwaltung von Erstanbieterstatistiken, die direkt vom Anbieter der Seite betrieben werden.

Andere Arten von Cookies oder Dritte, die Cookies installieren

Einige der unten aufgelisteten Dienste verwalten Statistiken in aggregierter und anonymisierter Form und erfordern nicht unbedingt die Einwilligung des Nutzers oder können direkt vom Anbieter - abhängig von ihrer Beschreibung - ohne Hilfe von Drittanbietern betrieben werden.

Sollten von Drittanbietern geleistete Dienste bei den unten stehenden Tools erscheinen, können diese dazu verwendet werden, um die Surfgewohnheiten des Nutzers nachzuvollziehen - zusätzlich zu den hierin spezifizierten Informationen und ohne Wissen des Anbieters. Für genauere Informationen ziehen Sie bitte die Datenschutzerklärungen der aufgelisteten Dienste zurate.

  • Analytik

    Mit den in diesem Abschnitt aufgeführten Dienstleistungen kann der Anbieter den Datenverkehr überwachen und analysieren sowie das Verhalten von Nutzern nachverfolgen.

    Google Analytics (Google Inc.)

    Google Analytics ist ein Webanalysedienst von Google Inc. („Google“). Google verwendet die erhobenen Daten, um nachzuverfolgen und zu untersuchen, wie diese Anwendung genutzt wird, Berichte über ihre Aktivitäten zu verfassen und diese gemeinsam mit anderen Google-Diensten zu nutzen.
    Google kann die erhobenen Daten verwenden, um die Anzeigen seines eigenen Werbenetzwerks zu kontextualisieren und personalisieren.

    Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten.

    Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung – Opt Out. Privacy Shield-Mitglied.

    Google Analytics for Firebase (Google LLC)

    Google Analytics für Firebase oder Firebase Analytics ist ein Analyse-Dienst von Google LLC.
    Weitere Informationen zur Verwendung von Daten bei Google sind in der Partner-Richtlinie von Google einsehbar.

    Firebase Analytics kann Daten mit anderen von Firebase bereitgestellten Tools wie Crash Reporting, Authentication, Remote Config oder Notifications gemeinsam nutzen. Der Nutzer kann diese Datenschutzerklärung überprüfen, um eine ausführliche Erläuterung zu den anderen vom Eigentümer verwendeten Tools zu finden.

    Diese Anwendung verwendet Identifikatoren für mobile Geräte und Cookie-ähnliche Technologien für die Ausführung des Google Analytics for Firebase-Dienstes.

    Nutzer können sich über die entsprechenden Geräteeinstellungen mobiler Geräte von bestimmten Firebase-Funktionen abmelden, wie etwa über die Werbeeinstellungen für mobile Geräte, oder indem sie gegebenenfalls den Anweisungen anderer Abschnitte dieser Datenschutzrichtlinie bezüglich Firebase folgen.

    Erhobene personenbezogene Daten: Cookie, Eindeutige Gerätekennzeichnung für Werbung (Google-Werbe-ID oder IDFA, beispielsweise) und Nutzungsdaten.

    Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung. Privacy Shield-Mitglied.

  • Anzeigen von Inhalten externer Plattformen

    Mit dieser Art von Diensten können Nutzer sich Inhalte, die auf externen Plattformen gehostet werden, direkt über diese Anwendung anzeigen lassen und mit ihnen interagieren.
    Falls ein solcher Dienst installiert ist, so kann er für die Seiten, auf denen er installiert ist, möglicherweise auch dann Daten aus dem Datenverkehr erheben, wenn Nutzer ihn nicht verwenden.

    Google-Maps-Widget (Google Inc.)

    Google Maps ist ein von Google Inc. bereitgestellter Service zur Visualisierung von Karten, mit dem diese Anwendung entsprechende Inhalte auf ihren Seiten einbinden kann.

    Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten.

    Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung. Privacy Shield-Mitglied.

    YouTube-Video-Widget (Google Inc.)

    YouTube ist ein von Google Inc. bereitgestellter Service zur Visualisierung von Videoinhalten, mit dem diese Anwendung entsprechende Inhalte auf ihren Seiten einbinden kann.

    Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten.

    Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung. Privacy Shield-Mitglied.

    Google Calendar-Widget (Google LLC)

    Google Calendar-Widget ist ein von Google LLC bereitgestellter Service zur Bereitstellung von Kalenderdaten, mit dem diese Anwendung entsprechende Inhalte auf ihren Seiten einbinden kann.

    Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten.

    Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung. Privacy Shield-Mitglied.

    Vimeo-Video (Vimeo, LLC)

    Vimeo ist ein von Vimeo, LLC bereitgestellter Visualisierungsservice für Videoinhalte, mit dem diese Anwendung entsprechende Inhalte auf ihren Seiten einbinden kann.

    Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten.

    Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung.

  • Interaktion mit externen sozialen Netzwerken und Plattformen

    Diese Art von Diensten ermöglichen die Interaktion mit sozialen Netzwerken oder sonstigen externen Plattformen direkt über diese Anwendung.
    Die Interaktion sowie die über diese Anwendung erhobenen Informationen unterliegen stets den von den Nutzern für das jeweilige soziale Netzwerk vorgenommenen Privatsphäre-Einstellungen.
    Diese Art von Dienst kann weiterhin Web-Traffic-Daten für die Seiten sammeln, auf denen der Dienst installiert ist, auch wenn die Nutzer ihn nicht verwenden.
    Es wird empfohlen, sich von den jeweiligen Diensten abzumelden, um sicherzustellen, dass die verarbeiteten Daten über diese Anwendung nicht wieder mit dem Profil des Nutzers verbunden werden.

    Schaltfläche und Widgets für PayPal (Paypal)

    Die Schaltfläche und Widgets für PayPal sind Dienste für die Interaktion mit dem PayPal-Netzwerk von PayPal Inc.

    Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten.

    Verarbeitungsort: Siehe die PayPal-Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung.

Wie kann ich die Einwilligung zur Installation von Cookies erteilen oder widerrufen?

Zusätzlich zu dem, was in diesem Dokument beschrieben wird, kann der Nutzer Einstellungen für Cookies direkt in seinem eigenen Browser verwalten und somit Drittanbieter daran hindern, Cookies zu installieren. Durch die Browser-Einstellungen ist es auch möglich, in der Vergangenheit installierte Cookies zu löschen, darunter auch jene Cookies, die möglicherweise die Einwilligung für die Installation von Cookies durch diese Website gespeichert haben.. Der Nutzer kann, zum Beispiel, Informationen über die Verwaltung von Cookies in den meistgenutzten Browsern unter folgenden Adressen finden: Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari und Microsoft Internet Explorer.

In Bezug auf von Dritten installierte Cookies können Nutzer ihre Präferenzen und den Widerruf ihrer Einwilligung verwalten, indem sie auf den entsprechenden Opt-out-Link (falls vorhanden) klicken, die in der Datenschutzrichtlinie des Dritten vorgesehenen Mittel verwenden oder den Dritten kontaktieren.

Ungeachtet der obigen Ausführungen, informiert der Anbieter, dass Nutzer den Instruktionen auf Your Online Choices (EU), Network Advertising Initiative (US) und Digital Advertising Alliance (US), DAAC (Canada), DDAI (Japan) oder ähnlichen Diensten folgen und davon profitieren können. Solche Dienste ermöglichen es dem Nutzer, seine Tracking-Einstellungen für fast alle Werbe-Tools festzulegen. Der Anbieter empfiehlt Nutzern somit, zusätzlich zu den in diesem Dokument bereitgestellten Informationen auch von diesem Mittel Gebrauch zu machen.

Anbieter und Verantwortlicher

Gemeinde Gundremmingen - Rathausplatz 1, 89355 Gundremmingen Bayern - Germany

E-Mail-Adresse des Anbieters: rathaus@gundremmingen.de

Da diese Anwendung Dienste von Drittanbietern nutzt, die die Installation von Cookies und anderer solcher Tracking-Systeme zur Folge hat, welche technisch nicht durch den Anbieter kontrolliert werden können, muss jeder spezifische Hinweis auf von Drittanbietern installierte Cookies und Tracking-Systeme als indikativ angesehen werden. Komplette Informationen sind den Datenschutzerklärungen der in diesem Dokument angegebenen jeweiligen Drittanbietern zu entnehmen.

Angesichts der objektiven Komplexität, die mit der Identifikation von auf Cookies basierenden Technologien verbunden ist, werden Nutzer gebeten, sich mit dem Anbieter in Verbindung zu setzen, wenn sie weitere Informationen über die Verwendung von Cookies durch diese Anwendung erhalten möchten.

Begriffsbestimmungen und rechtliche Hinweise

Personenbezogene Daten (oder Daten)

Alle Informationen, durch die direkt oder in Verbindung mit weiteren Informationen die Identität einer natürlichen Person bestimmt wird oder werden kann.

Nutzungsdaten

Informationen, die diese Anwendung (oder Dienste Dritter, die diese Anwendung in Anspruch nimmt), automatisch erhebt, z. B.: die IP-Adressen oder Domain-Namen der Computer von Nutzern, die diese Anwendung verwenden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier), den Zeitpunkt der Anfrage, die Methode, die für die Übersendung der Anfrage an den Server verwendet wurde, die Größe der empfangenen Antwort-Datei, der Zahlencode, der den Status der Server-Antwort anzeigt (erfolgreiches Ergebnis, Fehler etc.), das Herkunftsland, die Funktionen des vom Nutzer verwendeten Browsers und Betriebssystems, die diversen Zeitangaben pro Aufruf (z. B. wie viel Zeit auf jeder Seite der Anwendung verbracht wurde) und Angaben über den Pfad, dem innerhalb einer Anwendung gefolgt wurde, insbesondere die Reihenfolge der besuchten Seiten, sowie sonstige Informationen über das Betriebssystem des Geräts und/oder die IT-Umgebung des Nutzers.

Nutzer

Die diese Anwendung verwendende Person, die, soweit nicht anders bestimmt, mit dem Betroffenen übereinstimmt.

Betroffener

Die natürliche Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen.

Auftragsverarbeiter (oder Datenverarbeiter)

Natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.

Verantwortlicher (oder Anbieter, teilweise auch Eigentümer)

Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die hierfür verwendeten Mittel entscheidet, einschließlich der Sicherheitsmaßnahmen bezüglich des sich auf diese Anwendung beziehenden Betriebs und der Nutzung. Soweit nichts anderes angegeben ist, ist der Verantwortliche die natürliche oder juristische Person, über welche diese Anwendung angeboten wird.

Diese Anwendung

Das Hardware- oder Software-Tool, mit dem die personenbezogenen Daten des Nutzers erhoben und verarbeitet werden.

Dienst

Der durch diese Anwendung angebotene Dienst, wie in den entsprechenden Nutzungsbedingungen (falls vorhanden) und auf dieser Seite/Anwendung beschrieben.

Europäische Union (oder EU)

Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Verweise in diesem Dokument auf die Europäische Union auf alle derzeitigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).

Cookie

Kleine Datei, die von der Anwendung im Gerät des Nutzers gespeichert wird.

Rechtlicher Hinweis

Hinweis für europäische Nutzer: Diese Datenschutzerklärung wurde unter Einhaltung der Anforderungen von Art. 10 der EG-Richtlinie Nr. 95/46/EC und gemäß den Bestimmungen der Richtlinie 2002/58/EG, überarbeitet durch Richtlinie 2009/136/EG, zum Thema Cookies verfasst.

In dieser Datenschutzerklärung geht es ausschließlich um diese Anwendung.

Letzte Aktualisierung: 17 Mai 2018

Gundremmingen

Jetzt weitersagen

Facebook Twitter E-Mail

Gundremmingen

App Beschreibung

 Bürgerversammlung GundremmingenSehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,am Donnerstag, den 06.11.2025 findet um 19:00 Uhr die diesjährige Bürgerversammlung im Kulturzentrum statt. Tagesordnung 1.    Begrüßung  des 1. Bürgermeisters 2.   Informationen über aktuelle Themen3.   Wünsche und AnträgeBitte lassen Sie mir vorher Wünsche und Anträge schriftlich zukommen. DankeTobias Bühler1. Bürgermeister     Bürgerbefragung 2025Liebe Bürgerinnen und Bürger,die Gemeinde Gundremmingen will und muss sich auch in Zukunft mit neuen Herausforderungen und Bedürfnissen auseinandersetzten und darauf angemessene Antworten finden.Um diesen Herausforderungen aktiv zu begegnen und um die Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinde nachhaltig zu sichern, erarbeitete die Gemeinde einen Fragebogen zur Bürgerbefragung 2025.Ihre Rückmeldungen sind für uns von großer Bedeutung – sie helfen uns, ein realistisches Bild davon zu bekommen, was die Menschen in unserer Gemeinde bewegt, was gut läuft und wo wir gemeinsam noch besser werden können. Von Seiten des Gemeinderats ist es uns ein zentrales Anliegen, die Wünsche, Anregungen, Kritik und Ideen unserer Bürgerinnen und Bürger in unsere Arbeit einzubinden. Ihre Meinung zählt – und sie hat in der Vergangenheit bereits viel bewirkt: So wurde im Rahmen der Bürgerbefragung 2015 der Wunsch nach Einkaufsmöglichkeiten im Ort vielfach geäußert. Als direkte Reaktion darauf konnte 2017 der Dorfladen eröffnet werden – ein wichtiger Treffpunkt und ein Beitrag zur Nahversorgung in Gundremmingen. Auch der Bedarf nach alternativen Wohnformen im Alter wurde durch eine frühere Umfrage erkennbar. Daraus entstand das Projekt des Mehrgenerationenhauses mit Tagespflege, das 2023 erfolgreich eröffnet wurde. Diese Beispiele zeigen: Ihre Meinung findet Gehör – und sie bewegt etwas. Mit der aktuellen Umfrage möchten wir uns im Gemeinderat ein noch klareres Bild davon machen, welche Themen in den kommenden Jahren besonders in den Fokus rücken sollen. Die Ergebnisse sollen uns dabei helfen, konkrete Handlungsfelder und Prioritäten für die zukünftige Entwicklung unserer Gemeinde zu definieren.Bis zum 30.11.2025 könne Sie den Fragebogen online, über unsere Homepage und die Gemeinde APP ausfüllen. Zudem erhalten Sie im Dorfladen oder im Rathaus einen Fragebogen in Papierform den Sie ausgefüllt bis zum 30.11.2025 wieder im Rathaus Gundremmingen abgeben können.Die Ergebnisse werden anonym ausgewertet, außer Sie notieren auf eigenen Wunsch Namen und Adresse auf dem Fragebogen.Wir freuen uns auf Ihre ehrlichen Antworten und danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung.Tobias BühlerErster BürgermeisterGemeinde Gundremmingen Dr. Alexa Kille (CSU)            Ernst Böck (FW)                Anton Frei (GFG)                      Thomas Wagner (JU)Gemeinderat Gundremmingen Hier der Link zum Online-Fragebogen:Fragebogen zur Bürgerbefragung 2025oder scannen Sie den QR Code  Weihnachtsbaum für den Rathausplatz gesuchtDie Gemeinde Gundremmingen sucht auch in diesem Jahr wieder eine schöne Tanne für den festlichen Weihnachtsbaum auf dem Rathausplatz.Wenn Sie eine geeignete Tanne in Ihrem Garten haben und diese spenden möchten, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung.Bitte melden Sie sich im Rathaus oder bei Rainer Schneider unter 08224 / 968012 oder per E-Mail an Schneider @gundremmingen.deVielen Dank für Ihre Unterstützung – gemeinsam machen wir unseren Dorfplatz wieder festlich und stimmungsvoll!Tobias Bühler                                                                                                                                  Gemeinde Gundremmingen  Einladung zum gemeinsamen Aufbau der mobilen Hochwasserschutzelemente am Auwald-SportzentrumLiebe Bürgerinnen und Bürger,das Hochwasser-Ereignis im Jahr 2024 liegt nun schon eine Weile zurück – doch wir als Gemeinde Gundremmingen waren seither alles andere als untätig. In zahlreichen Planungsrunden und Abstimmungen konnten wir wichtige Fortschritte erzielen, um unseren Ort künftig besser vor einem Hochwasser-Ereignis zu schützen.Der Schutz unseres Pumpwerks an der ehemaligen Kläranlage sowie der angrenzenden Wohnbereiche ist planerisch bereits weit fortgeschritten. Das Wasserwirtschaftsamt hat die grundsätzliche Genehmigungsfähigkeit bereits bestätigt. Das beauftragte Ingenieurbüro, IB Koch, arbeitet derzeit an den Genehmigungs- und Ausführungsplänen. Die Übergabe der Unterlagen ist für Ende 2025 vorgesehen, sodass die Ausschreibung der Baumaßnahme Anfang 2026 erfolgen könnte.Im Bereich des Auwald-Sportzentrums haben wir uns für eine mobile Hochwasserschutzlösung entschieden, da es vor Ort anders kaum möglich ist. Diese Lösung wurde durch den Gemeinderat einstimmig beschlossen – ein herzliches Dankeschön an alle Mitglieder des Gremiums für die klare Priorisierung des Hochwasserschutzes für unsere Gemeinde.Die mobilen Hochwasserschutzelemente sind inzwischen geliefert worden, und nun steht der erste vollständige Probeaufbau an;Donnerstag, den 30. Oktober 2025ab ca. 8:30 Uhr am Auwald-SportzentrumHierzu möchten wir alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Mithilfe einladen!Gemeinsam wollen wir die mobilen Elemente aufbauen, um die Abläufe kennen zu lernen und um eine Routine im Aufbau zu bekommen. Im Ernstfall können wir nicht vorhersagen, wer verfügbar ist – ob Feuerwehr, Bauhof oder andere Einsatzkräfte gerade frei sind. Deshalb ist es wichtig, dass wir als Gemeinde zusammenstehen und wissen, wie der Aufbau funktioniert.Wie schon im Hochwasserjahr 2024 gezeigt:Nur gemeinsam schaffen wir es!Ich freue mich über jede helfende Hand und bedanke mich schon jetzt für Ihre Unterstützung, Ihr Engagement und Ihren Zusammenhalt!Mit freundlichen GrüßenTobias Bühler Erster Bürgermeister Bürgerinformation zur Sprengung der Kühltürme in Gundremmingen     Samstag, 25. Oktober 2025, ca. 12:00 UhrLiebe Bürgerinnen und Bürger,am Samstag, den 25. Oktober 2025, werden die Kühltürme des Kernkraftwerks Gundremmingen kontrolliert gesprengt. Mit dem Abriss der Kühltürme geht für uns alle ein Stück Heimat verloren – auch für mich ganz persönlich.Jeder von uns hat sicher seine eigenen Erinnerungen hierzu.Die geplante Sprengung findet am Samstag, den 25. Oktober 2025 um 12 Uhr statt. Die genaue Uhrzeit kann sich jedoch kurzfristig, z.B. witterungsbedingt etwas verschieben. Wir erwarten einen großen Besucherandrang aus der Region und darüber hinaus. Die genauen Zahlen können wir jedoch nicht abschätzen, da vor allem das Wetter ausschlaggebend sein wird.Absperrungen und Allgemeinverfügung:Zur Sicherheit wird das Landratsamt Günzburg eine Allgemeinverfügung erlassen:•    Der Bereich zwischen Franziskuskapelle und Kreisverkehr am Kernkraftwerk, sowie die Dr.-August-Weckesser-Straße bilden den südlichen und östlichen Bereich des Absperrbereiches•    Im Westen und Norden bilden Mindel / DonaSicherheitsbereich vorab:Parkverbot:In Gundremmingen wird an diesem Tag entlang der Hauptstraße, der Lauinger Straße, der Kirchstraße und der Bachstraße bis zur Feuerwehr ein absolutes Halteverbot ausgewiesen. Die Parkbuchten entlang dieser Straßen können jedoch weiterhin genutzt werden.Verkehr und Anreise:Rechnen Sie bitte an diesem Tag in und um Gundremmingen mit erheblichen Verkehrsbehinderungen. Bitte weisen Sie Gäste und Freunde darauf hin, frühzeitig anzureisen – am besten mit dem Fahrrad.Parkplätze:Öffentliche Parkplätze können wir leider nur in sehr geringer Anzahl zur Verfügung stellen. Das Auwald-Sportzentrum und die Parkplätze am Kernkraftwerk befinden sich im Sicherheitsbereich und können nicht genutzt werden!Die Straßen ST2025 von Lauingen kommend und die ST2028 Richtung Aislingen werden als Einbahnstraßen beschildert, so dass auf diesen beiden Straßen beidseitig auch außerorts geparkt werden darf. Aber auch diese Parkplätze sind endlich. Parkflächen auf landwirtschaftlichen Acker- oder Wiesenflächen können auf Grund der Jahreszeit Ende Oktober nicht benutzt werden.Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.Tobias BühlerErster BürgermeisterGemeinde Gundremmingen  Digitale Gesundheit in GundremmingenKostenlose Tablet-Kurse der vhsGundremmingen. Auch der Gesundheitsbereich wird digitaler. Das sehen wir nicht nur an der digitalen elektronischen Patientenakte (ePA), auf die wir mit einer App selbst Zugriff haben, sondern auch das Buchen von Arztterminen wird immer häufiger in den Praxen angeboten. Aber wie funktioniert das?Unter dem Motto „Digital dabei – Gesundheit“ veranstaltet die Volkshochschule (vhs) in Zusammenarbeit mit der Seniorenfachstelle des Landkreises Günzburg und der Gemeinde Gundremmingen zwei kostenlose Tablet-Kurse. Dabei erlernen die Teilnehmenden spielerisch den praktischen Umgang mit Tablets, Apps und dem Internet. Sie erfahren, welche Vorteile und Möglichkeiten der digitale Gesundheitsbereich bietet.Die Kurse sind kostenlos, da sie durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus gefördert werden. Die Tablets stellt das Landratsamt Günzburg ebenfalls kostenfrei zur Verfügung.Beide Kurse finden am 20., 21. und 22. Oktober im Sitzungssaal des Rathauses Gundremmingen statt, ein Kurs für Einsteiger*innen (E0083h) am Vormittag von 9-12 Uhr und ein Kurs für Anwender*innen (E0084h) am Nachmittag von 14-17 Uhr.Informieren und anmelden können sich Interessierte bei der vhs im Landkreis Günzburg, Telefon (08221) 3686-0, oder im Internet unter www.vhs-landkreis-guenzburg.de. Aktuelles aus dem Gemeinderat.  In der Sitzung am 18. September 2025 wurden erste Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung vorgestellt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,mit dem ab dem 1. Januar 2024 in Kraft getretenen Wärmeplanungsgesetz missen auch wir als Gemeinde eine Kommunale Wärmeplanung durchführen. Das Ganze mag vielleicht eine sehr bürokratische Sache sein, letztlich aber sind wir dazu verpflichtet und erhalten eine hohe Förderung. Es geht darum, auf Grundlage der lokalen Gegebenheiten und vorhandener Energien aufzuzeigen, in welcher Form diese für eine künftige Wärmeplanung genutzt werden können. Andererseits ist es sehr schade, dass sich bei uns in Gundremmingen und sicherlich noch für lange Zeit die Castoren befinden, es aber nicht möglich ist, deren Abwärme nutzen zu können. Die Kommunale Wärmeplanung soll für die Gemeinde eine Planungsgrundlage mit Daten über den Wärmeverbrauch, vorhandene Potenziale und Möglichkeiten der Wärmeversorgung in den jeweiligen Gebieten darstellen und hat zunächst keine rechtlichen Auswirkungen. Inzwischen wurde eine Bestands- und Potenzialanalyse durchgeführt, aus der mögliche Handlungsoptionen für ein entsprechendes Strategie- und Umsetzungskonzept erarbeitet werden. Die in der Sitzung vorgestellten Ergebnisse, der Anteil der jeweiligen Energieträger beim Wärmeenergieverbrauch, mögliche Einsparungen durch Sanierungen oder auch Alternativen in Verbindung mit Geo- oder Solarthermie basieren auf vorhandene und eingepflegte Daten. Es steckt relativ viel Theorie dahinter und es muss alles auch datenschutztechnisch passen. Wir erhalten sicherlich Einblicke. Letztlich aber wird sich zeigen, was die Gemeinde wirklich haben und in welche Richtung sie gehen möchte.Weiter wurde in der Septembersitzung die Wahlhelferentschädigung für die im kommenden Jahr stattfindenden Kommunalwahlen festgesetzt. Sich bereitzuerklären, einen ganzen Sonntag als Wahlhelfer zur Verfügung zu stehen, ist nicht selbstverständlich und soll auch in Form einer angemessenen Entschädigung gewürdigt werden. Sie beträgt sowohl für die Urnenwahl wie auch für die Briefwahl für den Wahltag 100 Euro, sowie eventuell für einen weiteren Tag zur Ermittlung des Wahlergebnisses. Der 25. Oktober, der Tag, an dem unsere Kühltürme gesprengt werden, rückt immer näher. Wir wissen nicht wie groß der Ansturm von Schaulustigen sein wird. In jedem Fall wird es zu größeren Verkehrsbehinderungen kommen. Möglicherweise auch zu einem Verkehrschaos. Ich gehe davon aus, dass sich all das relativ schnell wieder auflösen und wieder Normalität einkehren wird, wenn alles vorbei ist. Bis auf die Kühltürme, die es dann nicht mehr geben wird.Ich wünsche Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, nun schöne Herbsttage und verbleibe mit den besten Grüßen aus dem Gundremminger RathausIhr Tobias BühlerErster Bürgermeister derGemeinde Gundremmingen   Nachruf für Altbürgermeister Wolfgang MayerMit großer Bestürzung und tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem Altbürgermeister Wolfgang Mayer, der völlig unerwartet und viel zu früh aus unserer Mitte gerissen wurde. Noch am vergangenen Wochenende durften wir ihn als Hausherr und geschätzten Gast auf unserem Gartenfest begrüßen – umso unfassbarer ist für uns alle die Nachricht von seinem plötzlichen Tod.Wolfgang Mayer war nicht nur während seiner Amtszeit als Bürgermeister ein unermüdlicher Motor für unser Dorfleben, sondern auch darüber hinaus eine tragende Säule unserer Gemeinschaft. Mit seinem außergewöhnlichen Engagement in zahlreichen Vereinen, seinem offenen Ohr für die Belange der Mitbürgerinnen und Mitbürger und seiner herzlichen, zugewandten Art war er eine Persönlichkeit, die unser Dorf maßgeblich geprägt hat.Sein plötzlicher Tod reißt eine große Lücke in unsere Dorfgemeinschaft. Wir verlieren nicht nur einen tatkräftigen Mitbürger, sondern auch einen echten Freund, dem das Wohl des Dorfes stets am Herzen lag.Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Bernadette und allen Angehörigen. Wir stehen in Gedanken fest an ihrer Seite.Den Seelenrosenkranz für unseren lieben Verstorbenen beten wir heute Abend um 18 Uhr in der Kirche St. Martin in Gundremmingen.In Dankbarkeit und stillem Gedenken. Tobias BühlerErster BürgermeisterGemeinde Gundremmingen Aktuelles aus dem Gemeinderat.  In der Sitzung am 3. Juli 2025 wurde der Haushalt beschlossen Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten hat die Gemeinde Gundremmingen sehr viel Geld für ihre Infrastruktur in die Hand genommen. Im Vergleich zu manchen anderen Kommunen können wir, was den Zustand unserer Straßen, der Wasserversorgung wie auch der Kanäle betrifft, sagen, dass stets ein Auge darauf geworfen wurde, keine Investitionsengpässe entstehen zu lassen. Ein gutes Beispiel dafür ist die derzeitige Sanierung der Eichbrunnenstraße, die kontinuierlich fortschreitet. Genauso betrifft das die im Besitz der Gemeinde befindlichen Gebäude oder die Kinderbetreuung, aber auch die damit verbundene und sich veränderte Personalsituation. All diese Dinge spiegeln sich im Haushalt 2025 wider, den der Gemeinderat in seiner Sitzung am 3. Juli einstimmig beschlossen hat.Unser Kämmerer Christoph Zeh hatte diesen mit einem Verwaltungshaushalt in Höhe von rund 14,5 Millionen und einem Vermögenshaushalt in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro als einen relativ investitionsarmen Haushalt bezeichnet. Allerdings wurden in der Vergangenheit auch sehr viele Aufgaben und Projekte abgearbeitet. Ebenfalls prägend sind die Einnahmen aus der Gewerbesteuer mit mehr als sechs Millionen Euro und vor allem die enorm hohe Steuerkraft unserer Gemeinde mit 4.730 Euro pro Kopf – in Bayern gibt es nur sehr wenige Kommunen in unserer Größe, die solche Zahlen vorweisen. Die Aufnahme eines Kredites ist in diesem Jahr nicht erforderlich, im selben Zug werden wir den Schuldenstand auf etwa 1,3 Millionen Euro zum Jahresende verringern und unsere Rücklagen werden etwa 4,5 Millionen Euro betragen. Weniger erfreulich ist die Kreisumlage: mit 3,5 Millionen Euro stellt sie den größten Einzelausgabeposten dar.Ich will an dieser Stelle auch noch einmal auf den umfänglichen kommunalen Hochwasserschutz ansprechen, für den 2025 ein Betrag in Höhe von 500.000 Euro und in den kommenden Jahren weitere Gelder vorgesehen sind. Wir werden keine Fördermittel erhalten, können aber planerisch freier und vor allem weitaus schneller agieren.Einem Bauantrag zur Errichtung eines Stalles bei der Biogasanlage für die Haltung von Masthähnchen stimmte der Gemeinderat zu. Aufgrund der Entfernung von mehr als zwei Kilometern nach Gundremmingen wird es im Ort mit Sicherheit zu keinen Belästigungen kommen. Nachdem sich das Grundstück im Außenbereich befindet, wird geprüft ob auch die entsprechenden Voraussetzungen für eine Privilegierung vorliegenIch wünsche Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, nun schöne und angenehme Sommertage und verbleibe mit den besten Grüßen aus dem Gundremminger RathauIhrTobias BühlerErster Bürgermeister derGemeinde Gundremmingen  Aktuelles aus dem Gemeinderat.  Sitzung vom 15. Mai 2025: Weitere Urnenbaumgräber auf dem gemeindlichen FriedhofLiebe Bürgerinnen, liebe Bürger,der Wunsch nach naturnahen Bestattungsformen besteht immer häufiger. Oft ist einer der Gründe der, dass Angehörige, die die Grabpflege übernehmen würden, nicht mehr im Ort leben und weggezogen sind. Seit 2021 gibt es auf unserem gemeindlichen Friedhof die Möglichkeit einer Urnenbaumbestattung. Auch bei uns war der Wunsch nach einer Urnengrabstelle rund um den Baum bis heute sehr groß. Mittlerweile sind noch fünf solcher Grabplätze verfügbar. Wir möchten diese oder eine ähnliche Art der Bestattung weiterhin anbieten, aus diesem Grund begann die Sitzung des Gemeinderats am 16. Mai zunächst mit einem Ortstermin auf dem gemeindlichen Friedhof.Wie könnte eine Erweiterung in dem Bereich der Urnenbaumgräber aussehen? Eine relativ einfache und unkomplizierte Möglichkeit wäre, die dortige Grünfläche für weitere Urnengrabstellen zu nutzen. Bei der Gestaltung ist die Gemeinde frei, jedoch muss sie die einzelnen Grabstellen vorgeben, damit auch Jahre später nachvollzogen werden kann, welche Urne sich an welcher Stelle befindet. Angesprochen wurde auch, um den Kreis des bestehenden Baumes einen zusätzlichen mit weiteren Urnengrabstellen anzulegen. Anderseits ist ausreichend Platz vorhanden. Für viele Menschen spielen die Natur und Bäume eine wichtige Rolle. Somit könnte um die beiden dort bereits bestehenden Bäume nach und nach ein kreisförmiges Anlegen weiterer Gräber erfolgen.Was zuvor jedoch erforderlich ist: Im Boden befinden sich größere Streifenfundamente, die entfernt werden müssen. Erst dann kann die Fläche entsprechend vorbereitet werden. In jedem Fall aber können wir in diesem Bereich den Weg einer Erweiterung weiterverfolgen.Mit den besten Grüßen aus dem Gundremminger RathausIhrTobias BühlerErster Bürgermeister derGemeinde Gundremmingen  Aktuelles aus dem Gemeinderat.  Sitzung vom 17. April 2025: So geht es mit den Hochwasserschutzmaßnahmen in Gundremmingen weiterLiebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,im Januar wurden im Gemeinderat durch das Ingenieurbüro Koch Bauplanung GmbH aus Kempten Maßnahmen und Planungen vorgestellt, wie in unserer Gemeinde ein Schutz gegen künftige Hochwasserereignisse aussehen könnte. Wesentliche Voraussetzung für das Umsetzen der einzelnen Schritte ist, inwieweit diese auch genehmigungsfähig sind. Dazu fand am 1. April eine Besprechung mit Vertretern des Wasserwirtschaftsamts Donauwörth sowie des Landratsamts Günzburg, Fachbereich Wasserrecht, statt.Fest steht – das war auch das Hauptthema der Sitzung des Gemeinderats im April: Die Genehmigungsfähigkeit ist bei sämtlichen vorgestellten Maßnahmen gegeben. Das gilt sowohl für Möglichkeiten in Form von Hochwasserrückhaltebecken in den Bereichen Hirschbach und Dorfbach als Schutz bei Starkregenereignissen, als auch für die Vorgehensweise bei den im letzten Jahr vom Hochwasser im Juni betroffenen Gebieten. Speziell bei unserem Pumpwerk muss sichergestellt sein, dass dessen Funktion gewährleistet ist, wenn sich eine solche Situation wiederholen sollte.Genauso stellt sich die Frage nach der Förderfähigkeit. Fakt ist, dass wir einen möglichst hohen Schutzstatus erreichen und so zeitnah wie möglich handeln müssen. Der Gemeinderat sprach sich klar für ein zügiges Umsetzen von Maßnahmen aus und dafür im Haushalt zunächst einen Betrag in Höhe von 500.000 Euro vorzusehen. Diese Summe wird sicherlich nicht ausreichen, aber wir können aktiv werden. Zudem können wir wesentlich freier planen und gehen dabei den schnelleren Weg, anstatt abzuwarten, ob wir, wenn überhaupt, eine Förderung erhalten würden.Natürlich werden wir nicht alles gleichzeitig umsetzen können und müssen Prioritäten setzen. Die Gemeinde Gundremmingen ist zwar im Besitz vieler Flächen, auf denen Maßnahmen erfolgen werden. Andere dagegen befinden sich wiederum in Privatbesitz, wo zunächst Gespräche mit den Eigentümern geführt werden müssen.Was sicher ist: Wir können unsere Planungen weiterverfolgen, in die Details gehen und vermutlich noch in diesem Jahr erste Schritte in Angriff nehmen.Mit den besten Grüßen aus dem Gundremminger RathausIhrTobias BühlerErster Bürgermeister derGemeinde Gundremmingen    Aktuelles aus dem Gemeinderat.  Sitzung vom 20. März 2025: Die Kühltürme des Kernkraftwerks werden abgebrochen  Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Februar ging beim Landratsamt Günzburg die Anzeige ein, dass die RWE im Rahmen des Rückbaus des Kernkraftwerks beabsichtigt, auch die beiden Kühltürme noch in diesem Jahr abzubrechen. Ich habe in der Sitzung des Gemeinderats am 20. März über diese Entscheidung informiert. Die Kühltürme unterliegen inzwischen nur noch dem konventionellen Baurecht, im Endeffekt handelt es sich um die Anzeige einer Beseitigung, wie es bei anderen Gebäuden, deren Abbruch geplant ist, auch der Fall ist. Die Kühltürme haben über Jahrzehnte hinweg Gundremmingen und die Region geprägt. Viele von uns kennen die Gegend nicht anders. Einen genauen Zeitpunkt der Sprengung zu nennen, ist derzeit noch schwierig. Vermutlich wird diese in der zweiten Hälfte des Jahres erfolgen.Unsere Gemeinde wird ein Ökokonto, eine Art Guthabenkonto für ökologische Ausgleichsmaßnahmen, aufbauen und dabei mit der Arge Schwäbisches Donaumoos zusammenarbeiten. Auf diese Weise kann ein Ausgleich für Bau- und Infrastrukturmaßnahmen, die mit Eingriffen in Natur und Landschaft verbunden sind, wesentlich einfacher erfolgen und strategisch sinnvoll gesteuert werden. Was bisher in Form von Flächen und in entsprechender Größe geschah, ist auf diese Weise mit dem Abbuchen von Ökopunkten möglich. Genauso können bestehende Flächen ökologisch aufgewertet werden, was sich wiederum positiv für das Punktekonto auswirkt. Bei der Sitzung im März hat der Gemeinderat unseren Zweiten Bürgermeister Anton Frei sowie unseren Mitbürger Josef Oberlander zu Feldgeschworenen bestellt. Unsere bisherigen Feldgeschworenen Karl Wölfle und Otto Berchtold hatten mitgeteilt, dass sie aus altersbedingten Gründen die Tätigkeit beenden möchten.Am 1. April wird ein Termin mit dem Wasserwirtschaftsamt Donauwörth stattfinden, bei dem es darum geht, in welche Richtung es in unserer Gemeinde beim Thema Hochwasserschutz gehen könnte.Ich wünsche Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, weiterhin eine gute Zeit und verbleibe mit den besten Grüßen aus dem Gundremminger Rathaus IhrTobias BühlerErster Bürgermeister derGemeinde Gundremmingen  Aktuelles aus dem Gemeinderat. Sitzung vom 13. Februar 2025: Die Kreuzung in Richtung Dürrlauingen muss sicherer werden.Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,in der Vergangenheit kam es an der Stelle, an der sich die Verbindung von Gundremmingen nach Dürrlauingen und die vorfahrtberechtigte Straße von Schnuttenbach nach Baumgarten kreuzen, immer wieder zu Verkehrsunfällen. Allein in den letzten drei Jahren waren es sechs, die von der Polizei aufgenommen wurden, bei vier wurden Personen verletzt. Es gab auch schon Unfälle mit tödlichem Ausgang. Oft genug werden die Kameradinnen und Kameraden von unserer Feuerwehr zu solchen Einsätzen gerufen. Es ist kein schönes Gefühl, wenn dabei der Gedanke mitspielt, dass möglicherweise Personen betroffen sein könnten, die man kennt. In der Sitzung am 13. Februar hat sich der Gemeinderat damit auseinandergesetzt, warum gerade an dieser, eigentlich gut einsehbaren Stelle immer wieder etwas passiert und mit welchen Maßnahmen man diesen Unfallschwerpunkt beseitigen könnte. Das Aufstellen von Schildern würde vermutlich keine große Wirkung zeigen, zumal es sich bei dem sich auf Dürrlauinger Seite befindlichem Wegstück um einen für den öffentlichen Verkehr gesperrten Feldweg handelt, der trotz des Verbots genutzt wird. Mehr Sicherheit würde in jedem Fall bringen, den Verkehr durch bauliche und die Geschwindigkeit reduzierende Maßnahmen zu verlangsamen. Beispielsweise in Form einer Bodenwelle vor der Kreuzung von Gundremmingen und von Dürrlauingen kommend in Verbindung mit einem entsprechenden Hinweisschild. Der Gemeinderat hat sich einstimmig dafür ausgesprochen, in Abstimmung mit der Gemeinde Dürrlauingen zu klären, wie eine solche Lösung machbar wäre.Im Zuge der Ausbaumaßnahmen der Eichbrunnenstraße hat der Gemeinderat beschlossen, die sich im Besitz der Gemeinde befindlichen Gebäude Eichbrunnenstraße 31 und 33 nicht mehr an die vorgesehene neue Trinkwasserleitung anzuschließen. Durch die Bausubstanz und den baulichen Zustand der beiden Häuser gibt es letztlich keine andere Möglichkeit, als diese vermutlich 2026 / 2027 endgültig abzureißen. Selbstverständlich wird den derzeitigen Mietern ein entsprechendes Angebot für eine andere Wohnung der Gemeinde unterbreitet. Wohnraum ist auch bei uns in Gundremmingen knapp. Für den dortigen Bereich ist vorgesehen, ein Konzept für eine Wohnbauentwicklung zu erarbeiten und wie dieses aussehen könnte, um hier eine entsprechende Nachverdichtung zu schaffen.Ich wünsche Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, eine gute Zeit und verbleibe mit den besten Grüßen aus dem Gundremminger RathausIhrTobias BühlerErster Bürgermeister derGemeinde Gundremmingen  Probealarm am 13.03.2025 mit neuem WarntonIm Rahmen des turnusgemäß am 13.03.2025 (zweiter Donnerstag im März) stattfindenden bayernweit einheitlichen Probealarms soll, wo dies bereits technisch möglich ist, neben der Warnung der Bevölkerung erstmals auch eine nachfolgende Entwarnung getestet werden.Im Folgenden werden die relevanten Änderungen kurz dargestellt:Mit Einfügung der Nr. 1 in § 2 Abs. 1 SchallzVO wird die Warnung der Bevölkerung spezifischer ausgestaltet. Die Umschreibung des Warntons wird konkretisiert (Warnung durch einen auf- und abschwellenden Heulton von einer Minute Dauer). Durch die Ergänzung, dass anlässlich schwerwiegender Gefahren für die öffentliche Sicherheit auch auf weitere behördlich verifizierte Informationen zu achten ist, wird der medialen Vielfalt der Informationsquellen Rechnung getragen. Außerdem sollen auch behördliche Durchsagen (etwa der Feuerwehr mittels Lautsprecherwagen) erfasst sein. Mit der neu eingefügten Nr. 2 in § 2 Abs. 1 SchallzVO wird auch die Entwarnung in Bayern ausdrücklich geregelt. Der für die Entwarnung zu verwendende Signalton ist ein einminütiger durchgehender Dauerton.https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BaySchallzVO/trueSirenensignale-in-Bayern_202542 Jahre Kita Gundremmingen Nach nun 42 Jahren verlässt uns Frau Heidi Vogel in den wohlverdienten Ruhestand.Als Vorpraktikantin begann Frau Heidi Vogel 1978 ihre Ausbildung zur Erzieherin im Kindergarten und ist seit 1983 beständige Mitarbeiterin der Gemeinde Gundremmingen. Als pädagogische Fachkraft und stellvertretende Leitung hat sie all die Jahre viele Kinder auf ihrem Lebensweg begleitet.Mit vielen Glückwünschen und Danksagungen wurde Frau Heidi Vogel mit einer kleinen Feier in der Kita von den Kindern, dem 1. Bürgermeister Tobias Bühler, dem Diakon Herrn Carlo Hackel, der Elternbeiratsvorsitzenden Frau Bronnhuber, unserer ehemaligen Kitaleitung Frau Osterlehner und dem Team verabschiedet.Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Heidi Vogel für ihre jahrelange, wertvolle Mitarbeit, ihrer Loyalität, ihrem unermüdlichen Einsatz zum Wohle der ihr anver-trauten Kinder, ihrer Beständigkeit und ihrer Unterstützung der Kinder, deren Eltern und uns, ihren Kolleginnen.Auch wenn Frau Vogel eine große Lücke in unserem Hause hinterlässt, freuen wir uns für sie und wünschen ihr alles Gute, Gesundheit, viele Abenteuer und viel Freude in ihrem neuen Lebensabschnitt.   Bürgerversammlung am 28. November Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,wenn eine Bürgerversammlung gut besucht ist, dann zeugt das von Interesse am Geschehen in einer Gemeinde. Auch bei unserer Bürgerversammlung in unserem Kulturzentrum am 28. November waren wieder nur wenige Plätze freigeblieben und das freut mich sehr.In diesem Jahr hat uns etwas bewegt, was alles andere in den Schatten gestellt hat: das Hochwasserereignis im Juni. Ich möchte an dieser Stelle noch einmal ein großes Lob an alle Einsatzkräfte und auch an Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, aussprechen: Gundremmingen hat zusammengehalten. Wenn Menschen in einer solchen Situation weit über ihre Leistungsgrenzen hinaus handeln, dann ist das ein Zeichen von Gemeinschaftsgefühl und Solidarität. Wenn wir von einem Jahrhunderthochwasser reden, dann heißt das nicht, dass ein solcher Fall erst wieder in hundert Jahren eintreten kann. Klimawandel und Starkregenereignisse können durchaus dafür sorgen, dass sich in einigen Jahren Ähnliches wiederholt. Wir haben das nicht in der Hand, aber wir können mit entsprechenden, vor allem aber mit den richtigen Maßnahmen, vorsorgen. Welche diese sein können, wird inzwischen durch ein Ingenieurbüro, welches sich darauf spezialisiert hat, analysiert, ausgearbeitet und auf die Machbarkeit geprüft. Gleiches gilt für die Bereiche Dorfbach und Hirschbach, um auch dort ein Risiko größtmöglich zu reduzieren. Ich bin sehr froh, dass wir bisher sehr gut vorankommen und hoffe, dass wir in nicht allzu ferner Zeit mit dem Umsetzen erster Maßnahmen beginnen können. Nichtsdestotrotz möchte ich an jeden, der über keine Elementarversicherung verfügt, appellieren, eine solche abzuschließen.Was uns seit langem bewegt und auch weiterhin bewegen wird, das ist das Zwischenlager, das uns alle überleben wird. Es heißt, man könne davon ausgehen, dass im Jahr 2074 ein Endlagerstandort feststeht. Dann aber vergehen noch weitere Jahrzehnte bis zur Realisierung eines Endlagers und bis eine endgültige Einlagerung vollzogen worden ist. Mir stellt sich die Frage, wie groß das Interesse der Bundesregierung an einem Endlager tatsächlich ist. Einfacher scheint es zu sein, dieses Thema auf eine kleine Gemeinde abzuwälzen.Es gibt auch sehr viele positive Dinge zu berichten. Die Schülerzahlen an unserer Grundschule sind äußerst zufriedenstellend. Mit der Erweiterung unseres Kindergartens haben wir einen entscheidenden Schritt für die Zukunft getan. Von den 103 Plätzen werden im kommenden Kindergartenjahr voraussichtlich 91 in Anspruch genommen werden. Jeden Tag stellt die Küche etwa 110 Essen bereit. Umgerechnet auf die Einwohnerzahl Gundremmingens ist das eine beachtliche Zahl. Sicherlich, das kostet viel Geld, aber Betreuung und Ausbildung sind enorm wichtig. Unsere Kinder sind die Zukunft unserer Gemeinde. Ein ebenfalls bedeutendes Thema stellen unsere Immobilien dar, vor allem der Wohnraum, den wir mit unseren Wohnungen am Ort anbieten. Dadurch können wir die Mietpreise auf einem fairen Niveau halten – ich denke dabei speziell an junge Familien, aber auch an unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger.Beim Ausbau der Eichbrunnenstraße werden wir im kommenden Jahr den zweiten Bauabschnitt und 2026 den dritten Bauabschnitt abschließen. Auch der Breitbandausbau sollte in diesem Jahr noch abgeschlossen werden. Wir werden sehen. Wir konnten für unsere Kinder in den Sommerferien wieder ein richtig schönes Ferienprogramm mit 13 Angeboten anbieten, bei den Feierlichkeiten zur 40-jährigen Partnerschaft mit unserer Partnergemeinde Ahuillé erlebten wir wunderbare Tage und beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, belegten wir den dritten Platz. Ja, Gundremmingen hat Zukunft und ich glaube, darauf dürfen wir stolz sein. Ich möchte auch unsere Vereine nicht unerwähnt lassen, die mit viel Engagement unsere Traditionen pflegen. Vom 23. bis 25. Mai 2025 findet ein großes Festwochenende statt: Unsere Blaskapelle feiert ihr 40-jähriges, unser Schützenverein sein 125-jähriges und unsere Feuerwehr ihr 150-jähriges Jubiläum. Dann werden wir auch unser neues Feuerwehrfahrzeug – es soll noch Mitte Dezember kommen – einweihen. Nach diesem kurzen Überblick zu unserer Bürgerversammlung wünsche ich Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, schöne und besinnliche Adventstage.Mit den besten Grüßen aus dem Gundremminger RathausIhrTobias BühlerErster Bürgermeister der Gemeinde Gundremmingen  Aktuelles aus dem Gemeinderat. Sitzung vom 24. Oktober 2024:Wie lange werden wir noch mit dem Zwischenlager leben müssen? Windkraftanlagen auf Gemeindegebiet – so nimmt unsere Gemeinde dazu StellungLiebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,in der Sitzung im Oktober gab es eine ganze Reihe sehr wichtiger Tagesordnungspunkte, die der Gemeinderat zu behandeln hatte. Was unsere Gemeinde besonders bewegt, ist die Frage, wie lange sie noch mit dem Zwischenlager leben muss. Derzeit nennt die Bundesgesellschaft für Endlagerung, kurz BGE, für die Suche nach einem Endlager mit dem Ermitteln von Standortregionen, anschließenden Erkundungsmaßnahmen bis zu einem abschließenden Standortvergleich und Standortvorschlag einen Zeitrahmen von 2045 bis 2065. Parallel dazu gibt es das sogenannte PaSta-Gutachten, eine Prozessanalyse des Standortauswahlverfahrens des Öko-Instituts, in dem von einem Zeitrahmen bis zum Jahr 2074 die Rede ist. Mit der Inbetriebnahme eines Endlagers an einem geeigneten Standort und der Einlagerung der Castoren werden anschließend noch Jahrzehnte vergehen. Für unsere Gemeinde bedeutet das Ungewissheit auf lange Sicht, hundert Jahre sind dabei nicht übertrieben. Zudem muss Sie aus dem eigenen Haushalt die notwendige Infrastruktur vorhalten, ohne dass sie mit nennenswerten Gewerbesteuereinnahmen rechnen kann. Keiner wollte das Zwischenlager haben, vielmehr wurde die Planungshoheit unserer Gemeinde übergangen. Wir werden das nicht einfach so hinnehmen, wir werden weiterhin unseren Standpunkt wie auch die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger vertreten. Wir fordern schnelle Entscheidungen, eine Beschleunigung des Suchverfahrens und eine zeitnahe Lösung.Im Rahmen der Anhörung zur Teilfortschreibung Windenergie des Regionalplans Donau-Iller hat sich der Gemeinderat einstimmig dafür ausgesprochen, das dargestellte Vorranggebiet für Windkraftanlagen nicht zu akzeptieren. Die aktuellen Planungen sehen inzwischen zwar keine Flächen im Bereich der Hochebene und unserer Volkssternwarte mehr vor, wohl aber in Richtung Lauingen. Das wären sechs Prozent unserer Gemeindefläche. Unsere Gemeinde hat in der Vergangenheit eine Vielzahl an Flächen für die Energieerzeugung, auch für regenerative Energien, bereitgestellt und wird dies auch weiterhin tun. Weiter wird in der Stellungnahme auf bereits Vorhandenes und Geplantes, darunter auch der Solarpark Lauingen-Gundremmingen verwiesen.Dem Bauantrag zur Errichtung eines Batteriegroßspeichers am Kernkraftwerk erteilte der Gemeinderat das gemeindliche Einvernehmen. Das Projekt war in der Vergangenheit bereits einmal vorgestellt worden. Zwischenzeitlich erfolgte die Besichtigung einer ähnlichen Anlage im nordrhein-westfälischen Werne, um sich ein Bild über eventuelle Immissionen machen zu können.In Anbetracht des Hochwassers wurde für den Bebauungsplan „Hummeläcker“ die generelle Befreiung der festgelegten Erdgeschossrohfußbodenhöhe um 50 cm über den aktuellen Vorgaben beschlossen. Was den Hochwasserschutz betrifft, haben wir zwischenzeitlich ein Ingenieurbüro beauftragt. Wir haben bei uns in Gundremmingen die Situation mit der Donau und der Mindel, aber auch mit dem Abfluss des Wassers in den Bereichen der Bachstraße und des Gewerbegebiets bei Starkregenereignissen. Die Arbeiten nach den entstandenen Hochwasserschäden gehen gut voran. Die Turnhalle wird voraussichtlich im ersten Quartal 2025, das Foyer Mitte 2025 freigegeben werden können. Bei den Groß- und Kleinkaliberständen wird das vermutlich im ersten Quartal 2025 der Fall sein.Ab dem 1. Januar 2025 greift die Neuregelung der Grundsteuer. Dazu waren das Festlegen der Grundsteuerhebesätze und das Beschließen der Hebesatzsatzung der Realsteuern ab diesem Zeitpunkt erforderlich. Die Steuersätze für die Grundsteuer A und B betragen weiterhin 150 von Hundert, für die Gewerbesteuer 240 von Hundert. Wir werden damit auch künftig an den sehr niedrigen Hebesätzen festhalten.Wie Sie wissen, liebe Bürgerinnen und Bürger, hat unsere Gemeinde beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ den dritten Platz erreicht und damit die Bronzemedaille erhalten. Vor kurzem war in Ottobeuren die Siegerehrung. Wir durften einen Gutschein entgegennehmen, ein Banner wird noch nachgeliefert, und haben zudem viele positive Rückmeldungen bekommen.Ich wünsche Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, eine gute Zeit und hoffe, dass wir uns noch auf einige schöne Herbsttage freuen dürfen.Mit den besten Grüßen aus dem Gundremminger RathausIhrTobias BühlerErster Bürgermeister derGemeinde Gundremmingen Schwabens Dörfer haben Zukunft …Gundremmingen erhält die Bronzemedaille beim Bezirksentscheides 2024 zum28. Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2023-2026Im Rahmen einer Feierstunde in Ollarzried wurden am Samstag, den 19.10.2024 die fünf Teilnehmer im Bezirksentscheid zum 28. Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2023-2026 mit Gold-, Silber und Bronzeplaketten ausgezeichnet.Die Veranstaltung begann mit der Begrüßung des Vorsitzenden des Vereines „Ollarzried aktiv“ Peter Baur und Grußworten von Ottobeurens Bürgermeister German Fries, Unterallgäus stellvertretendem Landrat Christian Seeberger, Bezirkstagsvizepräsidenten Alfons Weber, Landtagsabgeordneten Klaus Holetschek, Staatsminister a.D. Josef Miller und Ulrich Pfanner Vorsitzender des Schwäbischen Bezirksverbandes für Gartenkultur und Landespflege.Im Anschluss konnten sich die fünf Teilnehmerdörfer Balderschwang, Gundremmingen, Lautrach, Mönchsdeggingen und Untermagerbein und Ollarzried selbst vorstellen und ihre Motivationen und Absichten mit eigenen Beiträgen beleuchten und darstellen.Danach folgte die Vorstellung der Wettbewerbskriterien anhand einiger Aspekte zum Gastgeberdorf Ollarzried zitiert aus dem Abschlussbericht der Bezirksbewertungskommission durch deren Leiterin Theresia Fugger von Glött vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg.Anschließend folgten die Ehrungen. Die Goldmedaille und einen Scheck über € 500 erhielt Ollarzried. Balderschwang bekam die Silbermedaille und einen Scheck über € 300. Gundremmingen, Lautrach und Mönchsdeggingen und Untermagerbein bekamen je eine Bronzemedaille und einen Scheck über € 200.Gundremmingen erhält die Bronzemedaillevon links Ulrich Pfanner, Bürgermeister Bühler, Josef Miller, Alfons Weber und rechts Sabrina Hartl  Regierung von Schwaben zu Besuch in Gundremmingen. Im Mittelpunkt stand das Mehrgenerationenhaus mit TagespflegeRund 70 Vertreterinnen und Vertreter der Regierung von Schwaben sowie der Staatlichen Bauämter Augsburg, Krumbach und Kempten kamen vor kurzem bei einem Besuch verschiedener Projekte in ganz Schwaben auch nach Gundremmingen. 2023 wurde das Mehrgenerationenhaus mit Tagespflege fertiggestellt. Seniorenreferent Willi Schiele informierte über das Zustandekommen: Eine Umfrage bei der Bevölkerung hatte seinerzeit ergeben, dass in Gundremmingen der ausdrückliche Wunsch nach Wohnraum im Alter besteht. Es ergab sich die Möglichkeit des Erwerbs eines Grundstücks mitten im Ort – für die Gemeinde war ein zentraler Standort ein wichtiger Aspekt. Zunächst wurden verschiedene andere Projekte und Einrichtungen besichtigt, 2016 wurde mit den Planungen begonnen. Das Rathaus und das Kulturzentrum sowie der Dorfladen und die Kirche sind zu Fuß und barrierefrei erreichbar. Dadurch dass der Kindergarten direkt an die Tagespflege angrenzt, finden inzwischen regelmäßig gemeinsame Aktionen zwischen Kindergartengruppen und Gästen der Tagespflege statt. Über die Betreuung und den Tagesablauf, von der Zeitungsrunde bis zu Aufenthalten im Außenbereich, konnten sich die Besucherinnen und Besucher ebenfalls informieren und zeigten sich beeindruckt. Auch vom Konzept des Mehrgenerationenhauses mit zehn Wohnungen in der Größe von einem bis vier Zimmern: Das Alter der Bewohnerinnen und Bewohner liegt derzeit zwischen etwa zwanzig und 90 Jahren. Dürrlauinger Vereine spenden für Hochwasseropfer in GundremmingenIn einer bewegenden Geste der Solidarität haben die Vereine, Kirchengemeinde, der Kindergarten, die Schule und Institutionen aus Dürrlauingen, Mindelaltheim und Mönstetten eine großzügige Spende von 6.850 Euro gesammelt. Der Betrag wurde jeweils zu gleichen Teilen an die Gemeinden Gundremmingen, Offingen und die Stadt Burgau gespendet. Der Förderverein Gundremmingen aktiv e. V. erhielt dadurch einen Betrag in Höhe von 2350,- für die Hochwasseropfer. Im Namen der Vereine wurde die Spende offiziell durch Frau Gerstmayer und Herrn Spring, als Vertreter der Vereine, an den Ersten Bürgermeister der Gemeinde Gundremmingen und Vorsitzenden des Fördervereins, Herrn Tobias Bühler, übergeben.Bereits während der dramatischen Hochwasserereignisse Anfang Juni waren die Freiwillige Feuerwehren aus Dürrlauingen, Mönstetten und Mindelaltheim mit eine der ersten Hilfskräfte vor Ort und unterstützten die betroffenen Bürgerinnen und Bürger von Gundremmingen tatkräftig bei den Rettungs- und Aufräumarbeiten. Nun zeigte sich die gesamte Gemeinde Dürrlauingen mit Ihren Ortsteilen abermals hilfsbereit durch das Sammeln der Spenden, um den Wiederaufbau in Gundremmingen zu fördern und den betroffenen Familien zusätzliche Unterstützung zukommen zu lassen.Bürgermeister Tobias Bühler dankte im Namen der Gemeinde Gundremmingen herzlich für die Spende und die anhaltende Nachbarschaftshilfe: „Wir sind zutiefst gerührt und dankbar für diese großzügige Unterstützung aus Dürrlauingen. Diese Spende zeigt, wie eng unsere Gemeinden verbunden sind.“ Auch Frau Gerstmayer und Herr Spring betonten bei der Übergabe, dass die Solidarität und das Miteinander in der Region von großer Bedeutung seien: „Es war uns ein Herzensanliegen, nicht nur in der Not, sondern auch darüber hinaus unseren Nachbarn zur Seite zu stehen. Die Zusammenarbeit und Unterstützung unserer Feuerwehren während des Hochwassers war nur der erste Schritt – jetzt möchten wir auch weiterhin einen Beitrag leisten und werden neben Gundremmingen auch den Opfern von Offingen und Burgau als unsere Nachbarn ebenfalls in gleicher Höhe unterstützen.“Die gesammelten Spenden werden durch den Förderverein Gundremmingen Aktiv e. V. gezielt eingesetzt, um die betroffenen Familien zu unterstützen und bei der Beseitigung der Hochwasserschäden zu helfen. Von Links: Tobias Bühler, Erster Bürgermeister, Lena Gerstmayer, Matthias Spring     Aktuelles aus dem Gemeinderat. Sitzung vom 19. September 2024: Der geplante Solarpark Lauingen-Gundremmingen und die Wichtigkeit einer Bürgerbeteiligung Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Ende letzten Jahres war in einer gemeinsamen Bürgerversammlung in der Lauinger Stadthalle das geplante Projekt Solarpark Lauingen-Gundremmingen vorgestellt und dabei auch auf eine Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern angesprochen worden. Unser Gemeinderat hatte noch im Dezember die Beschlüsse zur Änderung des Flächennutzungsplans für die Fläche auf Gundremminger Flur sowie für die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans gefasst. In der Sitzung am 19. September wurden die jeweiligen Vorentwürfe einstimmig gebilligt. Mit der Veröffentlichung erfolgt nun die frühzeitige Beteiligung der Träger öffentlicher Belange, als nächstes wird es dann um die Ergebnisse und die einzelnen Stellungnahmen gehen. Ein sehr wichtiges Thema bei diesem Projekt ist sowohl für die Gemeinde Gundremmingen als auch für die Stadt Lauingen, die Möglichkeit einer Bürgerbeteiligung. Zwischenzeitlich liegt seitens des Genossenschaftsverbands die Zustimmung für die Gründung einer Energiegenossenschaft zu diesem Zweck vor. Aber auch der wirtschaftliche Aspekt, gerade im Bezug auf den sehr bewegten Strommarkt, wird eine entscheidende Rolle spielen.  Unsere Gemeinde wird an einem Förderverfahren für Zuwendungen bei wasserwirtschaftlichen Vorhaben (RZWas 2021) teilnehmen. Darin geht es unter anderem um bauliche Maßnahmen zur Sanierung bestehender Anlagen der öffentlichen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, die zu einer nicht zumutbaren Belastung von Gebietskörperschaften wie auch von betroffenen Bürgerinnen und Bürgern führen würden. Darunter fallen die geplanten Arbeiten in Verbindung mit dem Ausbau unserer Eichbrunnenstraße, aber auch Sanierungsarbeiten am Hochbehälter und die Sanierungsplanungen im Kanalnetz nach einer durchgeführten Kanalinspektion.Wie schon bei der Sitzung des Gemeinderats will ich an dieser Stelle auch Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger einen kurzen Überblick zum derzeitigen Stand der Instandsetzungsarbeiten an unseren gemeindlichen Gebäuden geben, die von dem Jahrhunderthochwasser Anfang Juni betroffen waren. Was unser Auwald-Sportzentrum betrifft: Wir verfolgen nach wie vor das Ziel, dass die Sporthalle Ende dieses Jahres, wenn auch noch ohne die Duschen, genutzt werden kann. Eine genaue Aussage zu den anderen Räumlichkeiten kann zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht getroffen werden. Hinzu kommen Lieferzeiten für Material und Ausstattung von teilweise mehreren Monaten. Die Böden und der komplette Estrich wurden zurückgebaut, ebenso ist in bestimmten Bereichen inzwischen die Trocknung abgeschlossen. Auch für unsere Schützen lässt sich noch kein genauer Ablauf der Sanierungsarbeiten darstellen. Zurzeit wird mit einem Schießsachverständigen geklärt, wie es sich mit einem neuen Bodenaufbau verhält. Im Tennisheim wird im Erdgeschoss der Estrich zurückgebaut. Im Keller sind, wie inzwischen auch bei der Arztpraxis und der dortigen Wohnung diese Arbeiten abgeschlossen. Es läuft die Trocknung, die Aufträge für Putzarbeiten und Bodenaufbau werden noch von einem Gutachter geprüft. In unserer Immobilie am Günzburger Kappenzipfel wird derzeit eine neue Heizung eingebaut, teilweise wurde dort bereits mit den Verputzarbeiten begonnen. Trotz all den an unseren gemeindlichen Gebäuden entstandenen Schäden muss ich sagen, dass die Zusammenarbeit mit Versicherungen und Gutachtern bisher gut funktioniert hat.Inzwischen hat sich der Sommer verabschiedet. Ich wünsche Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, schöne und sonnige Herbsttage und verbleibemit den besten Grüßen aus dem Gundremminger Rathaus IhrTobias BühlerErster Bürgermeister derGemeinde Gundremmingen  Dank für das erfolgreiche Ferienprogramm 2024Ein erfolgreiches und abwechslungsreiches Ferienprogramm liegt hinter uns, und ich, Erster Bürgermeister der Gemeinde möchte die Gelegenheit nutzen, um allen Beteiligten von Herzen zu danken. Das Ferienprogramm 2024 war ein voller Erfolg, mit insgesamt etwas über 300 teilnehmenden Kindern und Jugendlichen, die an einer Vielzahl spannender Aktivitäten teilnehmen konnten.Besonders hervorheben möchte ich die wertvolle Unterstützung unserer örtlichen Vereine und der von Frau Dr. Kille, die mit ihrem großartigen Engagement maßgeblich zur Organisation und Durchführung beigetragen haben. Sie haben mit Ihrer Leidenschaft und Ihrem Einsatz für ein abwechslungsreiches Programm gesorgt, das nicht nur für strahlende Kinderaugen, sondern auch für bleibende Erinnerungen gesorgt hat.Die Programmpunkte waren vielfältig und boten für jedes Interesse etwas. Die Kinder und Jugendlichen konnten bei einem Besuch der Feuerwehr hautnah erleben, wie mutige Einsatzkräfte unseren Alltag sicherer machen. Auch das Kinderpreiskegeln war ein großer Spaß, bei dem nicht nur Geschicklichkeit, sondern auch Teamgeist gefragt war. Die Kinderdisko, die Spielplatzolympiade und die musikalische Schnitzeljagd sorgten für ausgelassene Stimmung und jede Menge Unterhaltung.Besondere Highlights waren das Reiten, das Fußballgolf und der Ausflug in den Europa-Park, der sicherlich für viele Teilnehmer einen unvergesslichen Tag voller Abenteuer und Nervenkitzel bereithielt. Auch der Spielenachmittag bot den Kindern eine Gelegenheit, gemeinsam kreativ zu sein und sich auszutoben.Ein solches Programm wäre ohne die tatkräftige Mithilfe unserer Vereine und freiwilligen Helferinnen und Helfer nicht möglich gewesen. Ihr Engagement zeigt, wie stark der Zusammenhalt in unserer Gemeinde ist und wie sehr wir als Gemeinschaft voneinander profitieren. Dafür möchte ich mich im Namen der Gemeinde Gundremmingen herzlich bedanken.Ein besonderer Dank geht an Frau Kille, die die Fäden des Ferienprogramms in der Hand hielt und mit großem organisatorischen Geschick dafür sorgte, dass alles reibungslos verlief. Ihr Einsatz hat dieses Programm zu einem Erfolg gemacht, auf den wir alle stolz sein können.Ich freue mich schon jetzt auf das Ferienprogramm im nächsten Jahr und hoffe, dass wir auch weiterhin auf die tatkräftige Unterstützung unserer Vereine und engagierten Bürgerinnen und Bürger zählen können.Mit den besten Grüßen und herzlichem Dank,Tobias BühlerErster BürgermeisterGemeinde GundremmingenFahrt nach Rust Aktuelles aus dem Gemeinderat. In der Sitzung am 25. Juli 2024 wurde der Haushalt beschlossenLiebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,in der Juni-Sitzung, bei der auch unser Kämmerer Christoph Zeh dabei war, hat unser Gemeinderat den Haushalt 2024 vorberaten. In der Sitzung am 25. Juli wurde er einstimmig beschlossen. Das Gesamtvolumen beträgt immerhin beachtliche knapp 18 Millionen Euro. Für eine Gemeinde wie Gundremmingen ist das ein sehr viel. Ich will dabei auch auf unser Investitionsprogramm ansprechen: 4,8 Millionen Euro sind ebenfalls ein stolzer Betrag. Darunter fallen Projekte wie die Sanierung der Eichbrunnenstraße, der inzwischen abgeschlossene Erwerb des Tiefbrunnens wie auch die Beschaffung des neuen LF 10 für unsere Freiwillige Feuerwehr. Wenn ich mir die Aufteilung der Stellen in unserer Gemeinde nach der Gliederung des Haushaltsplans ansehe, dann fällt auf, dass mehr als die Hälfte auf unseren Kindergarten fallen. Andererseits erfahren unsere kleinen Mitbürgerinnen und Mitbürger dort eine ausgezeichnete Betreuung und hierfür entsprechend Geld auszugeben ist absolut notwendig. Wenig erfreulich ist einmal mehr die Kreisumlage mit rund zwei Millionen Euro. Dafür dürfen wir über die Einnahmen aus der Gewerbesteuer in Höhe von 3,7 Millionen Euro zufrieden sein. Im Vergleich zu früheren Jahren macht sich natürlich die Abschaltung des Kernkraftwerks bemerkbar. Dass die Rücklagen sich verringert haben, war allerdings auch eine Entscheidung des Gemeinderats. Die Gemeinde hat stattdessen in Immobilien investiert und ihre Hausaufgaben in der Erneuerung der Infrastuktur gemacht. Zudem ist in den kommenden Jahren wieder ein Anstieg der Rücklagen zu erwarten.Für die Bauplätze in unserem neuen Wohnbaugebiet Hummeläcker gibt es inzwischen einen Musterkaufvertrag, dem der Gemeinderat ebenfalls zugestimmt hat. Es gibt auch eine Bauverpflichtung, binnen eines Zeitraums von fünf Jahren müssen Rohbau einschließlich Dachstuhl und Dacheindeckung hergestellt sein. Unsere Dritte Bürgermeisterin Dr. Alexa Kille, hatte bei der Sitzung auf das diesjährige Ferienprogramm hingewiesen. Es freut mich sehr, dass es auch in diesem Jahr wieder so gut angenommen wird und ich danke dafür allen Beteiligten, Vereinen und Organisatoren, die dabei mitwirken. Ich wünsche Ihnen liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger nun schöne Sommertage. Genießen Sie diese, egal ob Sie wegfahren oder zuhause bleiben, und ich hoffe, dass Sie sich eine kleine Auszeit nehmen können. Mit den besten Grüßen aus dem RathausIhrTobias BühlerErster Bürgermeister derGemeinde Gundremmingen         Aktuelles aus dem Gemeinderat. Sitzung vom 27. Juni 2024: Die Gemeinde beginnt Planungen für einen umfassenden HochwasserschutzLiebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,ich bin froh und dankbar, dass bei dem Jahrhunderthochwasser keine Menschen in Gundremmingen verletzt wurden. Es hat aber auch gezeigt, dass die Gundremmingerinnen und Gundremminger zusammenstehen. Viele haben weit über ihre Belastungsgrenzen hinaus geholfen und ich will mich bei allen noch einmal bedanken. Der Schaden ist immens, aber wir werden handeln. Starkregen- und Hochwasserereignisse kommen immer häufiger vor. Wir werden ein umfassendes Hochwasserschutzkonzept erarbeiten. Dazu braucht es Fachwissen und Erfahrung, aber auch die Erkenntnis, welche die Schwachstellen sind. Wir werden dazu ein geeignetes Fachbüro beauftragen. Ein solches Konzept entsteht sicherlich nicht von heute auf morgen, aber wir werden zeitnah in die Planungen einsteigen, auch im Hinblick auf Fördermöglichkeiten. Wir werden Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger dabei regelmäßig über den aktuellen Stand informieren.  Die Arbeiten im Bauabschnitt eins beim Ausbau der Eichbrunnenstraße gehen gut voran. Gleichzeitig werden wir in Verbindung mit einem sich nicht mehr in einem guten Zustand befindlichen Regenwasserkanal im Bereich beim Fußweg zur Kirche Maßnahmen ergreifen, womit bei Starkregenereignissen der Abfluss des Niederschlagswassers gedrosselt wird. Im Hinblick auf die Parkplätze bei Haus Nummer 16 wurden seitens des Planungsbüros verschiedene Varianten vorgestellt. Mit dem Einengen der Fahrbahn und dem Verlegen des Gehwegs an dieser Stelle wird dieser künftig nicht mehr durch parkende Fahrzeuge beeinträchtigt werden.Für die Erneuerung der Heizungsanlage in unserem Feuerwehrgerätehaus gibt es nun eine Vergleichsberechnung für verschiedene Varianten. Eine Hackschnitzelanlage, dafür hat sich der Gemeinderat auch einstimmig ausgesprochen, ist eindeutig die wirtschaftlichere im Gegensatz zu einer Lösung mit Erdgas beziehungsweise später mit Wasserstoff oder der nur bedingt realisierbaren Wärmepumpenvariante. Weiteres Thema war die von der RWE Generation SE geplante 100 Megawatt-Gasmotoren-Anlage. Dort gilt der Bebauungsplan „Sondergebiet Energieerzeugung – Gasturbinenkraftwerk“ mit seinen Festsetzungen. Somit bestanden gegen das Vorhaben keine Einwendungen.Erinnern Sie sich noch an die Sonderausstellung 2019 in unserem Heimatmuseum? Es ging damals unter anderem um die alten Haus- und Hofnamen in unserer Gemeinde. Sie spiegeln Identität wider, sowohl für die Bewohner als auch für den Ort selbst. Wie in verschiedenen Orten, könnten auch bei den entsprechenden Anwesen in Gundremmingen Schilder oder kleine Tafeln angebracht werden, die darauf hinweisen. Unser Heimatverein hatte den Vorschlag eingebracht, um dieses Erbe zu bewahren und sichtbar zu machen und auch der Gemeinderat hat sich einstimmig dafür ausgesprochen. Die Gestaltung und Herstellung der Schilder – sie sollen möglichst einheitlich sein – erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein und mit einer geringen Eigenbeteiligung der Hauseigentümer in Höhe von jeweils 40 Euro. Was darüber hinausgeht, übernimmt die Gemeinde Gundremmingen. Selbstverständlich soll dies alles auf freiwilliger Basis geschehen.Ich wünsche Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, nach all dem was hinter uns liegt, schöne Sommertage und eine angenehme Zeit. Genießen Sie diese.Mit den besten Grüßen aus dem RathausIhrTobias BühlerErster Bürgermeister derGemeinde Gundremmingen  Hochwasser in Gundremmingen Juni 2024 Wasserpumpen die privat zur Verfügung gestellt undTrocknungsgeräte die zur Miete ausgegeben wurden,können im Bauhof Montag bis Donnerstag zwischen 07:00 bis 07:30 Uhr 16:00 bis 16:30 Uhr abgeholt werden.Achtung!Pumpen, Schläuche und ausgeliehene Utensilien die nicht mehr benötigt werden umgehend im Bauhof abgeben!   40 Jahre Partnerschaft zwischen Gundremmingen und Ahuillé   Am vergangenen Wochenende reisten 54 „Gundremminger“ nach Frankreich um ein bedeutendes Jubiläum für die Gemeinden Gundremmingen und Ahuillé, die seit nunmehr 40 Jahren eine enge Partnerschaft pflegen, zu feiern.Der Besuch, der vom 8. bis zum 12. Mai stattfand, war geprägt von herzlichen Begegnungen und tollen Erlebnissen. Bereits die Anreise der 54 Teilnehmern war spannend, denn 4 Personen reisten auf ganz außergewöhnliche Weise an: Sie traten die lange Reise von über 1.100 Kilometer mit zwei historische MB-Tracs an – eine symbolische Geste, die die Verbundenheit der beiden ländlichen Gemeinden unterstreicht. Weitere 15 Teilnehmer entschieden sich für eine umweltfreundliche Anreise per Fahrrad, was die nachhaltige Ausrichtung der Partnerschaft betonte. Die Radlgruppe reiste mit dem Zug nach Orleans um von dort, gemeinsam mit den Traktoren als „Begleitfahrzeuge“, die 340 Kilometer nach Ahuillé zurück zulegen. Die übrigen 35 Fahrtteilnehmer stiegen in Günzburg in den Zug ein und wurden am Bahnhof in Laval von ihren Gastfamilien in Empfang genommen.Während ihres vier tägigen Aufenthalts in Ahuillé wurden die Gäste aus Gundremmingen herzlich empfangen und erlebten ein abwechslungsreiches Programm. Die französischen Freunde organisierten einen Tagesausflug zu einer Pferdezuchtanlage und eine große Jubiläumsfeier. Neben offiziellen Empfängen blieb noch genügend Zeit um sich mit den Gastfamilien auszutauschen und die zum Teil jahrelangen Freundschaften zu pflegen. Die gemeinsamen Aktivitäten trugen nicht nur zur Feier des Partnerschaftsjubiläums bei, sondern förderten auch den Austausch von Ideen und Erfahrungen zwischen den beiden Gemeinden.Bürgermeister Bühler äußerte sich erfreut über den gelungenen Besuch: "Die Partnerschaft zwischen Gundremmingen und Ahuillé ist ein kostbares Gut, das über die Jahre hinweg gewachsen ist. Der Besuch unserer Freunde in Ahuillé hat dazu beigetragen, diese Bindungen weiter zu stärken und neue Impulse für zukünftige gemeinsame Projekte zu setzen."Der Besuch der „Gundremminger“ in Ahuillé war nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch eine Gelegenheit, die Bedeutung von internationaler Freundschaft, Zusammenarbeit und Verständigung zu betonen. Die deutsch-französische Partnerschaft ist auch nach 40 Jahren nach wie vor ein wichtiges Fundament des heutigen Europas. Das gegenseitige Kennenlernen fördert das Verständnis für die andere Kultur und trägt damit wesentlich zur Friedensarbeit und europäischen Verständigung bei.Nach 4 spannenden Tagen in Ahuillé ging´s am Sonntagmorgen wieder mit dem Zug zurück in die Heimat, jedoch nicht ohne eine „Spritztour“ durch Paris. Den 4 stündigen Aufenthalt nutzte die Gruppe um bei einer Bustour interessantes über die bekanntesten Sehenswürdigkeiten zu erfahren.Gundremmingen freut sich schon heute auf den nächsten Besuch!              40 Jahre im Kindergarten GundremmingenWir gratulieren Heidi Vogel recht herzlich zum 40. Dienstjubiläum!Man kann sich kaum vorstellen, was sich in den vergangen 40 Jahren im Kindergarten Gundremmingen alles verändert hat. Heidi Vogel hat es miterlebt und könnte vermutlich stundenlang davon erzählen. Viele der aktuellen Kindergarteneltern hat sie bereits als Kindergartenkinder kennen gelernt.Wir danken Heidi Vogel für Ihren Einsatz und wünschen Ihr weiterhin viel Freude im Kindergarten Gundremmingen.   Sehr geehrte Anlieger der Eichbrunnenstraße und Gartenstraße,Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Arbeiten für den Bauabschnitt 1 Ausbau der Eichbrunnenstraße und Gartenstraße beginnen in der KW 18 (letzte Aprilwoche) und somit leider auch unvermeidbare Beeinträchtigungen für Sie. Von der Gemeinde Gundremmingen wurde für die Planung das Büro Kapfer Ingenieure GmbH und für die Bauausführung die Firm Georg Kranzfelder GmbH beauftragt. Die Firma Kranzfelder ist ebenfalls von der LEW und Telekom beauftragt worden, so dass vor Ort nur eine Firma tätig ist. Während der Bauzeit werden die Eichbrunnenstraße und auch die Gartenstraße gesperrt. Ich bitte dies zu beachten.  Ein grober Einblick in den Terminplan: April/Mai KW 18                                          Fräsen der Asphaltoberfläche, 1 Tag Mai bis Anfang Juli                                       Kanalbau und Wasserleitungsbau Anfang Juli bis Anfang August                    Wasserleitung HausanschlüsseSeptember                                                      Sparten (Gas,Telekom,LEW)Oktober bis Anfang November                     Straßenbau Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis und hoffe auf einen reibungslosen Bauablauf.Ihr Tobias Bühler1. Bürgermeister           Gemeinderat: Schweigeminute für Heike Eggenmüller-Hörsch Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am 26. Februar verstarb unsere langjährige Gemeinderätin und frühere Dritte Bürgermeisterin Heike Eggenmüller-Hörsch. Bei der Sitzung des Gemeinderats am 29. Februar herrschte tiefe Betroffenheit. Ein Bild und eine Kerze erinnerten an die vergangenen knapp 22 Jahre, in denen Heike Eggenmüller-Hörsch hier im Sitzungssaal unseres Rathauses die Geschicke der Gemeinde Gundremmingen aktiv mitgestaltet hatte. Sie war eine aufrechte und kämpferische, aber auch humorvolle Gemeinderätin, der das Wohl der Menschen in „ihrem Gundremmingen“ stets am Herzen lag. Seit 2002 nahm sie an insgesamt 410 Sitzungen teil, von 2014 bis 2020 vertrat sie zudem als Dritte Bürgermeisterin von Gundremmingen die Interessen unserer Gemeinde nach außen. Während dieser Zeit übernahm sie auch als Delegierte in der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Offingen Verantwortung. Heike Eggenmüller-Hörsch hat nicht nur durch ihr Mitwirken an politischen Entscheidungen die Gemeinde Gundremmingen geprägt, gerade für die Schwächeren in unserer Gesellschaft hatte Sie stets ein offenes Ohr. Dazu zählen vor allem ihr Einsatz für soziale Zwecke und die Aktionen, die sie ins Leben rief: vom Organisieren von Weihnachtspäckchen für den Weihnachtstruck des Radiosenders Antenne Bayern in Zusammenarbeit mit den Johannitern bis hin zur Koordination der Hilfstransporte nach Amatrice in der italienischen Provinz Rieti im Jahr 2017 nach dem verheeren Erbeben.Mit einer Schweigeminute gedachte der Gemeinderat seiner verstorbenen Gemeinderätin. Die Gemeinde Gundremmingen wird Heike Eggenmüller-Hörsch stets ein ehrendes Gedenken bewahren.  Tobias BühlerErster Bürgermeister derGemeinde Gundremmingen     Herz-Kreislauf-Stillstand: Die Rettungskette nach vorne hin verkürzen!Warum wir alle gemeinsam beim Thema Herz-Kreislauf-Stillstand aktiv werden müssen, welche Rolle die Region der Lebensretter dabei spielt und wie jeder einzelne zum lebensrettenden Netzwerk beitragen kann.Das Thema Reanimationsversorgung geht uns alle an: Jährlich erleiden in Deutschland mehr als 60.000 Menschen im Alltag unerwartet einen Herz-Kreislaufstillstand. Der plötzliche Herztod ist damit eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Bis der Rettungsdienst eintrifft, vergehen im ländlichen Raum im Mittel ca. neun Minuten – ein gutes Patienten-Outcome ist dann eher unwahrscheinlich. Umstehende könnten diesen Zeitraum überbrücken, die Laienreanimationsquote liegt in Deutschland jedoch bei geringen 40 %. Echte Überlebenschancen bestehen nur, wenn sofort oder möglichst zeitnah mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen wird. Auch ein frühzeitiger Einsatz eines automatisierten externen Defibrillators (AED) könnte in einem Viertel der Fälle einen entscheidenden Unterschied machen – sofern er unmittelbar greifbar ist.Gleichzeitig halten sich in vielen Städten und Gemeinden qualifizierte Personen – Pflegepersonal, dienstfreie Rettungskräfte, freiwillige Feuerwehrleute, THW-Helferinnen und Helfer, Katastrophenschützer, sowie Ärztinnen und Ärzte – ganz zufällig in der Nähe eines Notfallortes auf. Jedoch: Sie erfahren meistens einfach nichts von dem Notfall in ihrer unmittelbaren Umgebung. Die Smartphone-basierte Ersthelferalarmierung soll dies ändern. Die Integrierte Leitstelle alarmiert bei einem Einsatz mit Kreislaufstillstand-Verdacht nicht nur Rettungswagen und Notarzt, sondern überträgt den Alarm auch an den Server der Lebensretter-App. Diese erkennt automatisch qualifizierte Ersthelfer, die sich in unmittelbarer Nähe des Notfallortes befinden und sendet diesen einen Alarm auf ihr Mobiltelefon. Je nach persönlicher Verfügbarkeit können alarmierte Ersthelfer entscheiden, ob sie den Einsatz übernehmen – und erhalten dann Zugriff auf die genauen Daten der Einsatzstelle.Die Alarmierung erfolgt immer zusätzlich zum Rettungsdienst und nur dann, wenn ein Zeitvorteil vorliegt. Person eins und zwei bekommen in der App die Aufgabe zugeteilt, die Einsatzstelle aufzusuchen und zügig mit der lebensrettenden Herz-Druck-Massage zu beginnen. Eine integrierte AED-Datenbank zeigt der dritten Person den Standort und Weg zum nächstgelegenen und öffentlich zugänglichen AED und weist sie an, diesen an die Einsatzstelle zu bringen. Eine vierte Person bekommt die Aufgabe, den Rettungsdienst einzuweisen.Mit dem System sollen bei einer Reanimation der Patient und potenzielle Ersthelfer, die sich in der Nähe befinden, zusammengebracht werden. Auch die Leitlinien des Europäischen Rates für Wiederbelebung empfehlen die Implementierung dieser Technologie nachdrücklich. Mit einer frühzeitig begonnen Reanimation könnten so bis zu 10.000 Menschenleben pro Jahr in Deutschland gerettet werden. Auch die Dauer der Krankenhausaufenthalte nach einem Herz-Kreislaufstillstand könnte dadurch verkürzt und die Anzahl der Patienten mit bleibenden, schwerwiegenden neurologischen Defiziten gesenkt werden.Seit Ende August 2023 ist das „Region der Lebensretter“ System auch in unserem Leitstellengebiet Donau-Iller (Landkreise Neu-Ulm, Günzburg, Unterallgäu und Stadt Memmingen) in Betrieb. Der bayerische Staatsminister Klaus Holetschek hat hierfür die Schirmherrschaft übernommen. Dank zahlreicher Unterstützer sowie einem Zuschuss aus Mitteln des Freistaats Bayern konnte die Startfinanzierung bewerkstelligt werden. Auch weiterhin werden aber Spenden benötigt. Über 800 Helferinnen und Helfer haben sich dem System bereits angeschlossen. Die angrenzenden Regionen Allgäu, Biberach, Ulm und Alb-Donau sind seit einigen Monaten bzw. Jahren ebenfalls mit dabei.Alle, die eine (prä-)klinische Fachqualifikation besitzen und beispielsweise in einer medizinischen Einrichtung arbeiten oder einer Hilfsorganisation angehören, können sich als Lebensretter registrieren! Auch Angehörige der Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks und der Polizei mit einem jährlichem Erste Hilfe Dienst bzw. Kurs sind willkommen.Gemeinsam können wir so im entscheidenden Moment Leben retten - niederschwellig, modern und systematisiert.Weitere Informationen und der Link zum Download der App „Region der Lebensretter 3.0“ unter www.regionderlebensretter.de/donau-iller. Stand: 01. Januar 2024Für redaktionelle Rückfragen: donau-iller@regionderlebensretter.de Region der Lebensretter e.V.Projektgruppe Donau-Illerc/o Gesundheitsregion PlusMarktplatz 187700 Memmingen Spendenkonto: IBAN DE21680501010013736419Stichwort “Region Donau-Iller”               Aktuelles aus dem Gemeinderat: Sitzung vom 27. Juli 2023: Haushalt 2023 und Baugebiet „Hummeläcker“ Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,In der Juli-Sitzung hat der Gemeinderat den Haushalt beschlossen. Ich will zunächst einige Zahlen nennen: Das Gesamtvolumen beträgt 15,6 Millionen Euro, der Verwaltungshaushalt schließt mit 9,14 Millionen Euro ab, der Vermögenshaushalt mit 6,46 Millionen Euro. Mit rund 834.000 Euro werden wir auch 2023 wieder einen sehr hohen Betrag dem Vermögenshaushalt zuführen können. Weniger erfreulich sind die Umlagen mit insgesamt rund 3,55 Millionen Euro, um die wir aber nicht umhinkommen werden.Zum Jahresende wird die Verschuldung noch bei knapp zwei Millionen Euro liegen. Dem stehen Gesamtrücklagen in Höhe von 6,2 Millionen Euro gegenüber. Das bedeutet, dass unsere Gemeinde, wenn man die Beträge gegenrechnet, immer noch über Rücklagen in Höhe von 4,2 Millionen Euro verfügt. Das ist umso erfreulicher, nachdem wir in der Vergangenheit viel investiert, dafür aber auch Werte geschaffen haben. In diesem Jahr ist das ähnlich, wenn ich beispielsweise an unser Mehrgenerationenhaus mit Tagespflege oder an die Erweiterung unseres Kindergartens denke, wo noch Restzahlungen anstehen. Hinzu kommen der Kauf des Tiefbrunnens zur Sicherung unserer Wasserversorgung, der Breitbandausbau, aber auch die Beschaffung eines neuen Fahrzeugs für unsere Feuerwehr. Nicht im Haushaltsplan enthalten ist ein Betrag für die Sanierung der Eichbrunnenstraße. Der Auftrag für den Ausbau der Eichbrunnenstraße wurde an die Firma Kranzfelder aus Zusmarshausen bereits vergeben, jedoch wird die ausführende Firma die Arbeiten erst Anfang kommenden Jahres beginnen. In der Sitzung wurde auch der Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan „Hummeläcker“ gefasst. Nichtsdestotrotz werden wir auch weiterhin ein großes Augenmerk auf die innerörtliche Entwicklung legen. Ein sehr wichtiger Beschluss aufgrund der geplanten Gesetzgebung war der: nämlich das Durchführen einer kommunalen Wärmeplanung und den entsprechen Förderantrag zu stellen. Wird dieser bis zum 31. Dezember eingereicht, können wir mit einer Förderung von 90 Prozent rechnen, danach liegt diese weit niedriger.Dem Antrag der Katholischen Kirche zur Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach unserer Friedhofskapelle hat der Gemeinderat ebenfalls zugestimmt. Natürlich wird die Gemeinde keine Pacht für die Nutzung der Teildachfläche in Erwägung ziehen, wie es in der Regel üblich ist. Dadurch, dass sich die Gemeinde an den Stromkosten beteiligt, spart sie sich künftig auch Geld.Ich wünsche nun Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, ob zuhause oder im Urlaub, schöne Sommertage. Genießen Sie diese Zeit.Mit den besten Grüßen aus dem Gundremminger RathausIhr Tobias BühlerErster Bürgermeister       Aktuelles aus dem GemeinderatSitzung vom 29. Juni 2023: Das Thema Windkraft betrifft auch die Gemeinde GundremmingenLiebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,Sie haben es sicherlich aus den Medien entnommen: Derzeit geht es in den Kommunen in unserem Landkreis immer wieder um das Thema Windenergie. Wo wären Windräder denkbar und welche Flächen wären eher ungeeignet. Hintergrund ist die Fortschreibung des Regionalplankapitels „Nutzung der Windkraft“ in der Region Donau-Iller. Die Kommunen sind aufgerufen, in einem informellen Anhörungsverfahren bis zum 14. Juli lokale Aspekte und Überlegungen bei der künftigen Windenergieplanung mitzuteilen. Insgesamt 1,8 Prozent der Regionalverbandsflächen sollen für Windkraft bereitgestellt werden.In unserem Gemeindegebiet gibt es zwei sogenannte Suchräume für Windkraft, in denen Vorranggebiete dargestellt sind. Einer dieser liegt südlich von Gundremmingen in Richtung Dürrlauingen. Diese Fläche sollte jedoch unbedingt aus der Planung herausgenommen werden, nachdem sich dort auch unsere Sternwarte befindet. Blinkende Windräder und in unmittelbarer Nähe eine Sternwarte, das verträgt sich nicht und hätte zur Folge, dass sie geschlossen werden müsste. Die Gemeinde hat über die Jahre hinweg viel in diese investiert, nicht zu vergessen sind die unzähligen ehrenamtlich geleisteten Stunden. Ich sehe unsere Sternwarte als wichtiges Kulturgut, das erhalten werden muss. Die zweite Fläche befindet sich nordöstlich von Gundremmingen in Richtung Lauingen und wäre eine denkbarere Alternative. Allerdings sollte diese nicht in der Form verbleiben, wie sie derzeit dargestellt ist, sondern weiter weg von der Wohnbebauung auf Höhe des Meteoturms rücken. Gleichzeitig muss für die dortige Biogasanlage ein Schutzradius eingehalten werden, damit die geplante Aussiedlung des landwirtschaftlichen Betriebs möglich ist. Auch wenn in Gundremmingen schon vieles im Hinblick auf das Thema Energie geleistet wurde, dürfen wir uns dem Thema Windkraft nicht verschließen. Würde unsere Gemeinde keine Stellungnahme abgeben und keine Flächen melden, dann bestünde die Gefahr einer Privilegierung. Des bedeutet: Windräder könnten überall entstehen und möglicherweise mit Abständen, wie sie niemand haben möchte.In der Juni-Sitzung hat der Gemeinderat der ersten Änderung der Ehrungsordnung zugestimmt. Mit dem demografischen Wandel werden die Menschen immer älter und damit auch die persönlichen Besuche bei runden Geburtstagen unserer Bürgerinnen und Bürger immer mehr. Wir werden diese natürlich beibehalten, jedoch erst ab dem 80. Geburtstagsjubiläum.Auch heuer gibt es ein attraktives Ferienprogramm. Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Organisatoren und beteiligten Vereinen bedanken. Wir hatten in der Vergangenheit stets eine hohe Zahl an Anmeldungen und es ist schön, dass es im Dorf wieder stattfindet.  Nun wünsche ich Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, schöne Sommertage. Genießen Sie diese.Mit den besten Grüßen aus dem Gundremminger RathausTobias BühlerErster Bürgermeister  Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Gemeinde Gundremmingen hat im Zuge des bayerischen Gigabitförderprogramms die Telekom mit der Erstellung der Glasfaserhausanschluss beauftragt. Hier wird der komplette Ort mit Glasfaserhausanschlüssen bis in Ihr Gebäude versorgt werden. Die Fertigstellung der Arbeiten ist bis Ende 2024 geplant.Ein wichtiger Punkt dabei aber ist: Er kommt nicht von allein. Dafür brauchen wir das Einverständnis der Grundstückseigentümer. Hierfür ist eine Beauftragung des Hausanschlusses über die Website www.telekom.de/glasfaser notwendig. Wenn Sie einen kostenfreien Gebäudeanschluss wünschen, müssen sie eines der drei unten aufgeführten Produkte wählen!Nach Eingabe der jeweiligen Adresse und nachfolgender Auswahl „Zu den Produkten“ können sich alle Bürgerinnen und Bürger bereits jetzt ein Produkt oder den reinen Anschluss ohne Tarif sichern.  Auf der Homepage der Telekom können Sie dann nach Eingabe Ihrer Adresse wählen, ob Sie gleich ein Produkt buchen oder vorerst nur den Glasfaseranschluss wünschen.   Wichtig hier ist, dass Sie eine der beiden Möglichkeiten buchen müssen um den kostenfreien Gebäudeanschluss zu erhalten. Wenn Sie erst nach Ablauf der Bauphase buchen, dann müssen Sie die Anschlusskosten in Höhe von knapp 800,- € selber tragen. In der aktuellen Bauphase wird dies über das bayerische Gigabitförderprogramm realisiert. Über den genauen Bauzeitpunkt, zu dem die Anwohner sowohl den kostenfreien Glasfaserhausanschluss als auch gegebenenfalls bereits ein Wunschprodukt im Zuge der Bauphase erhalten, wird die Telekom rechtzeitig informieren.  Sollten Sie noch Fragen haben stehe ich Ihnen hierzu gerne zur Verfügung. Tobias BühlerErster Bürgermeister.   40 Jahre Partnerschaft Gundremmingen Ahuillé, das bedeutet auch 40 Jahre gelebte Freundschaft!Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten die dazu beigetragen haben, dass das Jubiläumswochenende vom 18. - 21.Mai 2023 wieder so erfolgreich war.Gemeinsam mit ca. 60 französischen Gästen durften wir drei erlebnisreiche Tage in und um Gundremmingen verbringen.Nach einem herzlichen Willkommen am Kulturzentrum feierten wir einen gemeinsamen Gottesdienst in Gundremmingen, bevor die Gäste ihr Quartier in den einzelnen Gastfamilien bezogen.Am Freitag ging´s dann mit zwei Bussen nach Augsburg. Dort zeigten wir unseren Gästen sowohl die kulturelle, als auch die kulinarische Seite von Schwaben. Bei einer Stadtführung wurden uns die Sehenswürdigkeiten in Augsburg erklärt. Nach dem wir das prachtvolle Rathaus, den goldenen Saal, die Fuggerei, sowie die idyllischen Lechkanäle bestaunt hatten, blieb noch Zeit zum Bummeln und „shoppen“ in der Stadt. Anschließend widmeten wir uns der kulinarischen Seite Schwabens und besuchten die Riegele Brauwelt. Nach einer Brauereibesichtigung konnten wir den Abend im Wirtshaus gemütlich ausklingen lassen.Am Samstag stand der Festabend im Auwald Sportzentrum auf dem Programm. Mit Blasmusik und tollem Essen wurde das Jubiläum gebührend gefeiert.Als Erinnerung an das tolle Wochenende haben sich alle Beteiligten am Sonntagvormittag noch künstlerisch betätigt. Im Bauhof Gundremmingen konnte jede Familie eine Erinnerungstafel in Beton gießen und sich „verewigen“. Die Kunstwerke werden dann als Mosaik zusammengefügt und über der neuen „Partnerschaftsbank“ am Mehrgenerationenhaus angebracht.              Wir freuen uns schon auf weitere viele Begegnungen mit unseren französischen Freunden, sowohl in Gundremmingen als auch in Auhillé.Tobias Bühler                                                         Wolfgang MayerBürgermeister                                                         Gemeinde Gundremmingen   Flurreinigung! Danke für die Teilnahme! Mit knapp 25 Helfer haben wieder Bürgerinnen und Bürger, die Jäger und die Jagdgenossenschaft dieses Jahr die Flur um unser Gundremmingen vom Müll des letzten Jahres befreit. Die vielen jungen und älteren Helfer sammelten auf, was unachtsame Mitmenschen hinterlassen haben. Der herannahende Frühling tat mit den ersten warmen Sonnenstrahlen seinen Beitrag und verwöhnte die Helfer. In gemütlicher Runde wurden die Fleißigen anschließen im Feuerwehrheim mit Getränken und einer Brotzeit versorgt und später ins wohlverdiente Wochenende entlassen. Es ist ein großer Beitrag für unsere Gemeinde unter der Devise „Unsere Gemeinde schöner gestalten und erhalten“, und auch von großer Wichtigkeit für unsere Umwelt.“Als Bürgermeister darf ich allen für die Teilnahme an der Flurreinigung recht herzlichen Dank sagen.  Tobias BühlerErster Bürgermeister Aktuelles aus dem GemeinderatSitzung vom 16. März 2023: Franziskusweg und Bebauungsplan HummeläckerLiebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,in der Sitzung im März wurde im Gemeinderat das Thema Franziskusweg wieder aufgegriffen, um auch hier voranzukommen. Beginnend bei der Franziskuskapelle könnte dieser vorbei an unserer Kneippanlage in Richtung Holzlagerplatz, Märchenwald und anschließend wieder zur Staatsstraße führen. Bei einer Länge von etwa 3,5 Kilometern könnte das Bestehende ohne große Unterhaltskosten genutzt werden, auf angrenzenden gemeindlichen Grundstücken könnten verschiedene Stationen entstehen, die den Weg noch attraktiver machen würden. Es wäre eine Bereicherung für unsere Gemeinde, auch der Gemeinderat sprach sich dafür aus, die Grundidee weiterzuverfolgen, planerisch aber zunächst den Blick auf den Weg selbst zu werfen und dafür notwendige finanzielle Mittel vorzusehen. Was die jeweiligen Stationen betrifft, bestand der Wunsch einer Gestaltung mit möglichst natürlichen Materialien, auch wie es ursprünglich angedacht war, mit Einbindung von Schule und Kindergarten, eventuell auch Vereinen.Für den Bebauungsplan „Hummeläcker“ wurde vom Krumbacher Büro Kling Consult der fertige Entwurf vorgestellt und vom Gemeinderat mit noch einzuarbeitenden geringen Änderungen gebilligt. Er wird anschließend für die Dauer eines Monats öffentlich ausgelegt. Das neue Wohnbaugebiet wird in drei Bauabschnitten entstehen, abhängig von der Nachfrage nach Baugrundstücken. Zulässig sind Einzel- und Doppelhäuser mit maximal zwei Vollgeschossen. Nachdem aufgrund der Geländeverhältnisse im südöstlichen Bereich aus dem Kellergeschoss rechtlich gesehen ein Vollgeschoss entstehen könnte, wäre in diesem Fall auch ein drittes zulässig. Der Bebauungsplan sieht keine bestimmten Dachformen vor, um hier einen entsprechenden gestalterischen Spielraum zu ermöglichen.  Die Fundtierpauschale wird sich in diesem Jahr auf 80 Cent je Einwohner und 2024 auf einen Euro erhöhen. Der Gemeinderat hat dem Antrag des Tierschutzvereins Günzburg aufgrund der enorm gestiegenen Kosten im Tierheim seine Zustimmung gegeben. Die Versorgung von Fundtieren ist eine Pflichtaufgabe der Gemeinde. Die Kosten dafür würden weit höher liegen, wenn wir nicht auf den Tierschutzverein zurückgreifen könnten. In der Sitzung wurde auch beschlossen, unsere Ehrungsordnung aus dem Jahr 2009 anzupassen: Unseren älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu runden Geburtstagen zu gratulieren, das sind immer sehr schöne Termine. Allerdings werden diese aufgrund des demografischen Wandels immer mehr. Die Gemeinde wird ihren Jubilaren natürlich auch weiterhin ihre besten Wünsche überbringen, jedoch mit etwas weniger persönlichen Besuchen als bisher.     Ostern kommt und damit auch der Frühling. Genießen Sie die kommenden und nun endlich wärmer werdenden Tage.  Mit den besten Grüßen aus dem Gundremminger RathausIhrTobias BühlerErster Bürgermeister derGemeinde Gundremmingen  Breitbandausbau Gundremmingen – Fertigstellung in den ersten Ausbaugebieten Die Telekom hat diese Woche die Fertigstellung der Glasfaserhausanschlüsse für die ersten Ausbaugebiete in Gundremmingen bekannt gegeben. Ab sofort können diese bei folgenden Anbietern gebucht werden, darunter Telekom, Vodafone, Telefonica und 1&1.  Die Glasfaserhausanschlüsse bringen schnelles und zuverlässiges Internet in die Häuser. Mit der Fertigstellung dieser Infrastruktur konnten wir dazu beigetragen, dass Sie in Gundremmingen von der fortschrittlichen Technologie profitieren und ihre digitale Zukunft sichern können. Dank der Zusammenarbeit mit verschiedenen Anbietern können Sie nun aus einer Vielzahl von Tarifen und Angeboten wählen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Egal, ob es sich um schnelles Internet für den privaten oder geschäftlichen Gebrauch handelt, es gibt ein passendes Angebot für jeden Bedarf. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich ab sofort bei den oben genannten Anbietern über die Verfügbarkeit und Preise der Glasfaserhausanschlüsse informieren und ihre Buchungen tätigen.   Tobias BühlerErster Bürgermeister    Aktuelles aus dem GemeinderatSitzung vom 12. Januar 2023 – die erste Sitzung im neuen JahrLiebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,die erste Sitzung des Gemeinderats am Anfang des Jahres ist immer eine besondere. Es sind nicht nur unsere Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, sondern auch deren Partnerinnen und Partner anwesend. Angesichts der vielen Sitzungen während des ganzen Jahres über ist das anschließende gemeinsame Jahresessen ein kleines Dankeschön.Inzwischen ist sozusagen Halbzeit im Gemeinderat, nach den letzten Kommunalwahlen sind schon wieder drei Jahre vergangen: Es ist ein schönes Miteinander im Gremium, aber auch nur gemeinsam kann man sinnvoll etwas erreichen. Was ist während dieser Zeit passiert? Es kamen die ersten Corona-Einschränkungen und der erste Lockdown. Es war unvorstellbar, dass plötzlich die Schulen und Kindergärten schließen mussten. Es war eine andere, eine zuvor nicht gekannte Zeit. Ich kann mich an Aussagen erinnern, dass dieser Zustand zwei bis drei Jahre andauern könnte. Wenn ich auf die letzten Monate zurückblicke, bin ich sehr froh, dass sich die Situation einigermaßen normalisiert hat.Wir haben während dieser Zeit auf unserem gemeindlichen Friedhof mit dem Baumgrab als letzte Ruhestätte eine etwas andere Form der Bestattung eingeführt und werden diese voraussichtlich mit zusätzlichen Bäumen erweitern. Im Bereich der Umwelt haben wird in Verbindung mit dem Bau der Tankstelle die Altlasten der damaligen Schutte beseitigt. 2021 entstand mit unserer Kneippanlage ein schönes Gemeinschaftsprojekt und wir haben die Bike-Anlage mitrealisiert. Im Bereich der Schule und des Kindergartens waren wir ebenfalls aktiv, was die Lüftungsanlagen und die Corona-Vorgaben angeht. Es war nicht immer einfach, aber es hat alles gut funktioniert. 2021 haben wir mit dem Anbau des Kindergartens und mit dem Bau des Mehrgenerationenhauses begonnen. Ich freue ich sehr, dass wir all das umsetzen konnten, nämlich Kindergarten, Senioren, Tagespflege und damit Jung und Alt miteinander zu verbinden.Es hat aber auch eine gewisse Zeitwende stattgefunden: Wer hätte gedacht, dass in Europa statt Frieden Krieg herrscht. Wer hätte gedacht, dass sich die Gemeinde Aggregate beschafft, um für einen möglichen Blackout vorzusorgen? Vor dem Jahreswechsel 2021/2022, wurde im Kernkraftwerk die letzte Kilowattstunde Strom produziert. Ich persönlich mache mir sehr viele Gedanken zum Thema Energie und wie es weitergeht. Es gibt Wege in Form von Energiegenossenschaften mit Einbindung der Bürgerinnen und Bürger, vielleicht kommunal, vielleicht landkreisweitweit, mit Investoren oder mit Konzernen.  Die Planung für den Ausbau der Eichbrunnenstraße ist inzwischen fortgeschritten. Beim Breitbandausbau ist der erste Bauabschnitt abgeschlossen, im zweiten Teil soll bis Ende 2024/Anfang 2025 jeder Haushalt über einen Glasfaseranschluss verfügen. Wir werden den Tiefbrunnen des Kernkraftwerks erwerben, denn das Thema Trinkwasser ist eine Sache der Gemeinde. Auch in den kommenden Jahren werden viele weitere Themen den Gemeinderat beschäftigen. Die Zusammenarbeit funktioniert hervorragend und wir werden uns auch weiterhin unseren Aufgaben stellen.Somit wünsche ich Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, nun alles Gute, ein erfolgreiches und vor allem ein gesundes Jahr 2023.Mit den besten GrüßenIhrTobias BühlerErster Bürgermeister derGemeind         Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,Endlich ist es wieder soweit: Nach zweijähriger Pause verwandelt sich der Platz vor dem Gundremminger Kulturzentrum wieder in einen Ort, umgeben von adventlichen Düften und weihnachtlicher Vorfreude. Seit vielen Jahren ist unser Nikolausmarkt am letzten Samstag im November eine feste Institution in unserem Gemeindeleben.Am Samstag, den 26. November lädt die Gemeinde Gundremmingen in Zusammenarbeit mit den Vereinen und zahlreichen Helferinnen und Helfern aus der Bevölkerung ab 16 Uhr zum Nikolausmarkt ein. Wie schon in der Vergangenheit laden zahlreiche weihnachtlich geschmückte Stände zum Verweilen und zum Genießen ein. Bei heißem Punsch oder Glühwein, feinen Plätzchen oder Waffeln und deftigem von Grill und Pfanne ist für allerlei Kulinarisches gesorgt und für jeden Geschmack etwas dabei. Aber auch Weihnachtsdeko, Geschenkideen, Handwerkskunst und Selbstgemachtes sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre – ein bisschen weg von der Hektik des Alltags und sich ganz entspannt auf die Vorweihnachtszeit einzustimmen.   Um 16 Uhr wird der Nikolausmarkt eröffnet. Zeitgleich beginnt für Kinder in einem der beiden Musiksäle des Kulturzentrums die Aufführung des Stücks „Die Wunderblume“ des Figurentheaters Knuth aus Eppisburg. Im Anschluss lädt eine Seilflechterin Kinder ein, beim Flechten mitzumachen. Um 18 Uhr kommt der Nikolaus und verteilt Geschenke. Dazu meine Bitte: Die verwendeten umweltfreundlichen Juttesäckchen sollten wieder im Rathaus abgegeben werde. Von 17 bis 18.30 Uhr werden der Chor der Grundschule, die Flötenkinder der Musikschule Gundremmingen, Offingen und Rettenbach sowie Musikerinnen und Musiker der Blaskapelle Gundremmingen den Nikolausmarkt musikalisch mitgestalten. Das Museum hat ebenfalls geöffnet. In der Zeit von 16 bis 20 Uhr kann dort die Ausstellung „Gundremmingen und die Kernenergie – 60 Jahre in einer 2000-jähirgien Gemeindegeschichte“ besichtigt werden.Ich freue mich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und bedanke mich jetzt schon bei allen Helfern und Mitwirkenden. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, angenehme und entspannte Stunden auf dem Gundremminger Nikolausmarkt und eine schöne und besinnliche Adventszeit.IhrTobias BühlerErster Bürgermeister derGemeinde Gundremmingen     50 Jahre Kindergarten GundremmingenLiebe Gundremminger,da wir aus gegebenem Anlass unser 50-Jähriges nicht feiern konnten, haben wir uns mit den Kindern ein Projekt überlegt und  Zaunlatten gestaltet.Diese sind im ganzen Ort verteilt, damit sich die Kinder, ihre Eltern, ehemalige Kindergartenkinder oder Eltern und Großeltern an den kunstvoll gestalteten Zaunlatten erfreuen und sich auch an „ihre“ Zeit im und mit dem Kindergarten erinnern.Machen Sie einen Spaziergang mit Ihren Kindern, Freunden und Familien. Bestimmt erkennt das eine oder andere Kind seine Zaunlatte wieder oder Sie schmunzeln über Zitate der Kinder, die Frau Osterlehner im Laufe ihrer langjährigen Tätigkeit im Kindergarten gesammelt hat.Ganz herzlich bedanken wir uns bei unseren Bauhofmitarbeitern, die uns tatkräftig unterstützt haben und die Zaunlatten für den Kindergarten im Ort aufstellten, Herrn Bürgermeister Bühler, der die Briefe der Kinder weiterleitete, der Fa. Scheiffele und Schmiederer aus Gundremmingen, die den Kindern die Zaunlatten schenkte und Herrn Maler Kraus, der uns die Zaunlatten lackierte, damit die Zaunlatten auch lange ihre Farbe behalten.Und ein ganz großes Lob geht an unsere Kitakinder, die tagelang fleißig gemalt haben. DANKE!Bitte, denken Sie und denkt Ihr daran, dass hinter jeder Zaunlatte ein Kind steckt, das sich sehr viel Mühe gegeben hat. Jede Zaunlatte wurde von den Kindern mit ganz viel Ehrgeiz und Fleiß liebevoll gestaltet. Wir wollen irgendwann mit diesen Zaunlatten unseren Garten schmücken, daher geht bitte achtsam damit um.Alle Kinder und das Team der Kindertagestätte wüschen Ihnen und euch liebe Kinder viel Freude am Entdecken und Bewundern der Zaunlatten.Ihr Kita-Team mit allen Kindern der Kita Gundremmingen    Am 1. Juni haben wir unsere Kneippanlage am Hirschbach offiziell eröffnetLiebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,was hat unsere Gemeinde mit der Drei-Flüsse-Stadt Passau gemeinsam? Natürlich die Donau. Und anstelle von Inn und Ilz haben wir immerhin die Mindel und den Hirschbach. Ich habe als Bürgemeister in einem meiner ersten Grußworte unser Gundremmingen einmal als Drei-Flüsse-Gemeinde bezeichnet, der eigentlich nur noch eine Kneippanlage fehlen würde. Jahre später wurde ich gefragt, was denn nun mit dieser sei. Jetzt ist sie da und einen Barfußparcours haben wir ebenfalls. Gut, bis dahin hat es ein bisschen gedauert, aber das Warten hat sich gelohnt. Anlässlich des 200. Geburtstags von Pfarrer Sebastian Kneipp hatte das Bayerische Wirtschaftsministerium im Jahr 2020 kurzfristig ein Förderprogramm für Kneippanlagen aufgelegt. Im Gemeinderat war man sich schnell einig gewesen, daran teilzunehmen. Letztlich kamen wir in den Genuss einer Förderung in Höhe von 18.000 Euro.   Was mich beim Bau der Anlage besonders gefreut hat, war das hervorragende Miteinander mit dem Wasserwirtschaftsamt und der Unteren Naturschutzbehörde sowie der Regionalmarketing Günzburg und des Kneipp-Vereins Gundelfingen. Ganz besonders möchte ich dabei die Beteiligung unserer Bürgerinnen und Bürger, der Mitarbeiter des Bauhofs und Gundremmiger Firmen hervorheben. Gemeinsam mit dem Kindergarten entstand die Idee, einen Barfußpark anzulegen, Ernst Tauber und Eduard Pfünder haben die Bänke und den Tisch gebracht und die Holzskulpturen stammen von Bernhard Berger.Am 1. Juni haben wir die Anlage und den Parcours offiziell eingeweiht. Pfarrer Thomas Schmid hat mit unserem Pfarrer in Ruhestand Richard Harlacher und Diakon Carlo Hackel den Ort und alle Menschen, die diesen besuchen, gesegnet. Ich muss Pfarrer Harlacher recht geben: Um das zu tun, was Pfarrer Kneipp gesagt hat, dazu muss man nicht nach Bad Wörishofen fahren. Das kann man jetzt auch bei uns in Gundremmingen.In diesem Sinne wünsche ich ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, viel Freude und erholsame Momente an diesem wunderbaren Ort.Mit den besten GrüßenIhrTobias BühlerErster Bürgermeister derGemeinde Gundremmingen    Telekom startet Glasfaser-Ausbau in Gundremmingen    Mehr Tempo: Mit bis zu 1 GBit/s surfen    Rund drei Kilometer Glasfaser und fünf Verteiler für schnelleres Internet    Rund 130 Haushalte profitieren_______________________________________________________________Die Planungen für das schnelle Internet in Gundremmingen sind abgeschlossen. Jetzt wird gebaut. Rund drei Kilometer Glasfaser und fünf Verteiler sorgen ab Ende 2022 für höhere Bandbreiten. Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt auf bis zu 1 GBit/s. Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind. Rund 130 Haushalte profitieren von diesem Ausbau in Gundremmingen. Beim Spatenstich am 01.06.2022 wurde sowohl von Seiten der Gemeinde Gundremmingen, als auch von der LEW noch einmal verdeutlicht, dass schnelles Internet aus dem Leben der Bürger*innen nicht mehr wegzudenken ist und, privat als auch geschäftlich einen sehr wichtigen digitalen Standortvorteil bedeutet.Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und zu den Tarifen der Telekom:     Telekom Shop Dillingen a.d. Donau, Kapuzinerstr. 10, 89407 Dillingen     Telekom Shop Günzburg, Marktplatz 18, 89312 Günzburg     www.telekom.de/schneller     Neukund*innen: 0800 330 3000 (kostenfrei)     Telekom-Kund*innen: 0800 330 1000 (kostenfrei)     Kleine und mittlere Unternehmen 0800 330 1300 (kostenfrei)      Breitbandnetz in Gundremmingen: Nutzer, deren Internetvertrag gekündigt wurde, sollten sich jetzt um neues Angebot kümmern•    DSL-Dienste von LEW verfügbarIn Gundremmingen haben einige Kundinnen und Kunden von ihrem bisherigen Anbieter eine Kündigung ihres Internet- und Telefonvertrags erhalten. Hintergrund ist, dass dort der Vertrag des bisherigen Anbieters zur Nutzung des von LEW betriebenen Breitbandnetzes, das die bestehenden Telefonleitungen mit dem Internet verbindet, ausläuft. Sofern noch nicht geschehen, sollten sich betroffene Haushalte und Betriebe jetzt um ein neues Angebot kümmern. Sie sollten dabei möglichst nicht selbst beim bisherigen Anbieter kündigen, sondern nur das neue Angebot beauftragen. Den Anbieterwechsel organisiert dann, wie etwa auch im Strom- und Gasbereich, der neue Anbieter, sobald die Auftragserteilung vorliegt. Das macht einen nahtlosen Übergang möglich. Bestehende Festnetznummern können mitgenommen werden.Die LEW-Gruppe bietet in Gundremmingen DSL-Internet- und Telefondienste sowie Fernsehen (IPTV) über das LEW-Netz. Die Dienste von LEW stehen für die Kundinnen und Kunden bereit und können direkt genutzt werden. Informationen zu den DSL-Diensten von LEW gibt es im Internet unter www.lew-dsl.de oder per E-Mail an kundenmail@lew-dsl.de. Das Team von LEW Internet & Phone DSL kann auch unter der Rufnummer 0821-207 242 18 bei Fragen und für weitere Informationen erreicht werden. Bei einem über die Website www.lew-dsl.de abgeschlossenen Vertrag erhalten Kunden einen Bonus in Höhe von 40 Euro. Bis zum 30.06.2022 fallen zudem keine Einrichtungskosten an. Für Unternehmen gibt es Informationen per Mail unter gk-service@lewtelnet.de oder unter der kostenlosen Rufnummer 0800-277 744 4.Im Gewerbegebiet Am Hirschbach bietet LEW Highspeed-Internet per Glasfaser bis ins Haus. Auch hierfür können sich Kunden anmelden. Falls hier noch ein neuer Glasfaseranschlusses mit LEW Highspeed beauftragt werden soll, ist es wichtig, dass sich Haushalte und Unternehmen umgehend mit LEW in Verbindung setzen, damit eventuell notwendige Baumaßnahmen noch rechtzeitig umgesetzt werden können. Informationen gibt es unter www.lew-highspeed.de.   Einbruch im Dorfladen!!!Wegen Einbruch im Dorfladen muss der Laden bis voraussichtlich Donnerstag geschlossen bleiben.Aus ermittlungstechnischen Gründen kann bis dahin kein Verkauf erfolgen.Wir bitten um Ihr Verständnis!Wer für Ostern Ware vorbestellt hat, wird vom Dorflädle Team persönlich benachrichtigt.Wir wünschen unseren Kunden dennoch Frohe Ostern!      Aktuelles aus dem GemeinderatSitzung vom 24. März 2022: Neubau eines Transportbereitstellungs- und Logistikgebäude auf dem Gelände des KernkraftwerksLiebe Bürgerinnen und Bürger,Wie in fast allen Sitzungen des Gemeinderats waren auch am 24. März wieder verschiedene Bauangelegenheiten Teil der Tagesordnung. In einem der Bauanträge ging es um den Neubau eines Transportbereitstellungs- und Logistikgebäude. Was ist hier geplant? Die beim Rückbau des Kernkraftwerks anfallenden schwach und mittelschwach radioaktiven Abfälle können voraussichtlich nicht zeitnah abgeführt werden und es werden weitere Lagerflächen benötigt. In dem Antrag geht es um den Bau eines Lagergebäudes, 130 Meter lang, 35 Meter breit und 17 Meter hoch. Also ein durchaus sehr großes Gebäude. Kann die Gemeinde Gundremmingen diesem Vorhaben zustimmen, stellte sich damit die Frage.Ich muss dazu sagen: Im Hinblick auf die Genehmigung zur Stilllegung und zum Rückbau des Kernkraftwerks wurde die Gemeinde Gundremmingen seinerzeit zwar ausführlich informiert, es war jedoch nie die Rede davon, dass für eine Lagerung der Bau weiterer Gebäude erforderlich sein könnte. Im Jahr 2016 hieß es in einer Kurzbeschreibung: Zur Lagerung konditionierter radioaktiver Abfälle stehe das Zwischenlager in Mitterteich zur Verfügung. Weiter gingen die Planungen davon aus, dass in den 2020er Jahren das bundeseigene Endlager Konrad in Betrieb gehe und ebenfalls bereitstehe. Selbst wenn dies nicht der Fall wäre, könnten die entstehenden radioaktiven Abfälle zunächst in den bereits bestehenden Gebäuden am Standort Gundremmingen sicher gelagert werden. Der Bau eines Lagers sei somit nicht erforderlich. 2019 wurde erneut die Aussage getroffen, dass bis zur Inbetriebnahme des Endlagers Konrad ausreichend Lagerkapazitäten zur Verfügung stünden. Allein diese Tatsachen sprachen schon dagegen, dem Bauantrag zuzustimmen, auch wenn das Landratsamt möglicherweise das gemeindliche Einvernehmen ersetzen würde. Es kann nicht sein, und das finde ich sehr schade, dass anfangs gesagt wurde, dass man keinen weiteren Bau benötige – auch wenn das Endlager Konrad nicht zur Verfügung stehe. Nun aber soll ein Gebäude errichtet werden, welches logistisch so gebaut würde, dass es als dauerhaftes Zwischenlager oder gar Endlager verbleiben könnte. Bedenken kamen im Gemeinderat auch diesbezüglich auf: Könnte externes Material angeliefert werden und vor allem, ob und wann die Abfälle überhaupt abtransportiert würden. Ich verstehe die Argumente einiger Gemeinderatsmitglieder, dass der Rückbau eine äußerst komplexe Angelegenheit ist, dass dieser möglichst zügig und reibungslos verlaufen sollte und dass es bis dato kein Endlager gibt. Ich sehe darin aber eine Bundesaufgabe und wenn der Bund diese nicht lösen kann, dann darf nicht die Kommune dafür in die Verantwortung genommen werden. Die Mehrheit der Mitglieder des Gemeinderats sah dies genauso, dem Bauantrag konnte mit drei Gegenstimmen somit das gemeindliche Einvernehmen nicht erteilt werden.Bei dem Entwurf der Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern, zu dem jede Kommune ihre Stellungnahme abgeben kann, sehen wir Verbesserungsbedarf. In der jetzigen Form würde die Planungshoheit der Kommunen eher geschwächt, anstatt gestärkt werden, und das sollte gerade bei uns auf dem Land nicht der Fall sein. Die Gemeinde Gundremmingen wird das in ihrer Stellungnahme hervorbringen. Zudem spricht sie sich nach dem Verlust von hunderten von Arbeitsplatzen durch das Abschalten des Kernkraftwerks und dem damit verbundenen Strukturwechsel dafür aus, als sogenannter Raum für besondere Handlungsbedarf angesehen zu werden. Dadurch könnte unsere Gemeinde bevorzugt in den Genuss von Förderungen kommen, die dann gegebenenfalls auch höher ausfallen würden.Die Tage werden länger, die Uhren sind auf Sommerzeit umgestellt und wir konnten uns bereits über die ersten wärmeren Temperaturen freuen. Ich wünsche Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger nun eine schöne und frühlingshafte Zeit. Genießen Sie sie.Mit den besten Grüßen aus dem Gundremminger RathausIhrTobias BühlerErster Bürgermeister derGemeinde Gundremmingen  Großer Kirchenputztag        am 01.04.2022 haben wir wieder eine Großreinigung in unserer Sankt Martinskirche geplant.Um die Aktion durchführen zu können, bräuchten wir freiwillige Helferinnen und Helfer.Bitte melden Sie sich bei:Marlene Berchthold  Tel.: 2218 oder Christa Schiele Tel.:1728Im Voraus ein herzliches vergelt‘s Gott.    Zukunftsdialog Heimat.BayernBürgerbeteiligung und Bürgerumfrage „Heimatspiegel Bayern 2022“ Bayerns Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Verbände sollen an der Zukunftsvision mitwirken und gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium das weiß-blaue Lebensgefühl in allen Landesteilen stärken. In Kooperation mit der Bayerischen Staatskanzlei starten das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat sowie das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ab März 2022 einen breit angelegten „Zukunftsdialog Heimat.Bayern“. Im Mittelpunkt stehen die Bürgerinnen und Bürger Bayerns; sie können sich aktiv mit verschiedenen Möglichkeiten – vor Ort und online – am Prozess beteiligen.In allen bayerischen Regierungsbezirken finden im Mai insgesamt acht Regionalkonferenzen statt. Hier können Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Kabinettsmitgliedern und Kommunalpolitkern Zukunftsthemen diskutieren. Die Anmeldung zur Teilnahme an den Regionalkonferenzen ist über das Portal www.heimat.bayern/zukunftsdialog möglich – hier können auch Themenwünsche genannt werden. Alle Bürgerinnen und Bürger können ab sofort auch unabhängig von einer Teilnahme an einer Regionalkonferenz online unter www.heimat.bayern/zukunftsdialog Zukunftsthemen sowie Ideen, Meinungen und Fragen einbringen. Einen weiteren Baustein des Zukunftsdialogs bildet die Umfrage „Heimatspiegel Bayern“ unter www.heimat.bayern/heimatspiegel, in der Einschätzungen zu heimatrelevanten Themen und Entwicklungen in Stadt und Land bis Ende Mai geäußert werden können. Alle Ergebnisse der Bürgerbeteiligungen werden im Anschluss aufbereitet, gemeinsam mit Experten werden Lösungen sowie entsprechende Maßnahmen entwickelt. Als Ergebnis des Dialogprozesses ist im Frühjahr 2023 die Vorstellung der „Zukunftsvision Heimat.Bayern“ samt Umsetzungsmaßnahmen geplant.Alle Bürgerinnen und Bürger der Verwaltungsgemeinschaft Offingen sind herzlich eingeladen bei der Gestaltung und Entwicklung unserer Heimat Bayern mitzumachen. Tobias BühlerVerwaltungsgemeinschaft Offingen                      Liebe Bürgerinnen und Bürger,bereits im November vergangen Jahres habe ich Sie über die Änderungen im Bereich der Breitbandversorgung informiert. Grund hierfür ist die Kündigung des Vertragsverhältnisses zwischen M-net und Lew Telnet zum 31.12.2022. Die M-net kann deshalb ab 31.12.2022 keine Breitbandversorgung in Gundremmingen mehr anbieten.Ende vergangen Jahres haben Sie nun von der LEW Telnet Post bezüglich der Umstellung von M-net zur LEW Telnet erhalten. Laut Aussage LEW Telnet sollte dies in jeden Haushalt in Gundremmingen verteilt worden sein. Hierbei wurde Ihnen die Möglichkeit eröffnet, wenn Sie noch im Januar den Vertrag bei der LEW Telnet beantragen, dass dieser für Sie kostenfrei (ohne Anschlussgebühr) sein wird. Die entsprechenden Unterlagen hierzu finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.gundremmingen.de. Den Antrag ist dann online auszufüllen.Ende vergangen Jahres haben Sie nun von der LEW Telnet Post bezüglich der Umstellung von M-net zur LEW Telnet erhalten. Laut Aussage LEW Telnet sollte dies in jeden Haushalt in Gundremmingen verteilt worden sein. Hierbei wurde Ihnen die Möglichkeit eröffnet, wenn Sie noch im Januar den Vertrag bei der LEW Telnet beantragen, dass dieser für Sie kostenfrei (ohne Anschlussgebühr) sein wird. Die entsprechenden Unterlagen hierzu finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.gundremmingen.de. Den Antrag ist dann online auszufüllen.Liegt Ihr Haus nicht im Bereich eines der drei unten dargestellten Erschließungsgebiete empfehle ich Ihnen den Wechsel zur LEW Telnet durchzuführen. Ihre Versorgung wird dann die LEW Telnet Zug um Zug von der M-net übernehmen. Sie können sich deshalb noch im Januar den Wechselbonus sichern.Für die drei dargestellten Erschließungsgebiete hat die Gemeinde Gundremmingen einen Vertrag mit der Telekom geschlossen. In diesen Erschließungsgebieten hat die Telekom die Breitbandversorgung mittels einer Glasfaserleitung bis in Ihr Gebäude bis März 2023 fertigzustellen. Gemäß telefonischer Auskunft vom 18.01.2022 der Telekom geht die Telekom davon aus, dass Sie bis Ende 2022 die Arbeiten fertig gestellt haben und die Grundstücksbesitzer in diesen drei Gebieten mit einem Glasfaseranbindung versorgen kann. In diesen Gebieten haben Sie als Grundstücksbesitzer die Möglichkeit entweder über die LEW Telnet und die vorhandene Kupferleitung oder über die Telekom den Glasfaseranschluss zu nutzen.              Sollten Sie hierzu Fragen haben, können Sie mich auch gerne anrufen. Leider kann ich aktuell auf Grund der Corona Einschränkungen hierzu keine Bürgerversammlung machen. Diese habe ich hierzu im Frühjahr 2022 je nach Corona Lage geplant.Tobias Bühler                        Erster Bürgermeister                    Gemeinde Gundremmingen     Erwin Kitzinger geht nach 30 Jahren in Ruhestand. Wenige Tage vor Weihnachten wurde Gundremmingens Bauhofleiter verabschiedet.Vor mehr als 30 Jahren trat Erwin Kitzinger seine Stelle als Bauhofleiter der Gemeinde Gundremmingen an. Am 23. Dezember ging er in Ruhestand. Zwei Tage zuvor wurde er in einer kleinen Feierstunde im Großen Musiksaal des Kulturzentrums verabschiedet.Am 1. April 1991 hatte Erwin Kitzinger seinen Arbeitsvertrag unterschrieben. Allein 17 verschiedene Themenbereiche waren darin aufgeführt: von der Fernwärme-, der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, über die gemeindlichen Gebäude, wie Schule, Kindergarten, Bauhof und Feuerwehr, bis hin zu den Gemeindestraßen und Spielplätzen. Weitere Aufgabe war die Ausschreibungs- und Bauüberwachung bei Projekten sowie die damit verbundene Dokumentation, die Kommunikation mit dem Gemeinderat bei der Bauabwicklung und nicht zuletzt der Bereich der Mitarbeiterführung. Wäre seinerzeit die Idee eines Erlebnisbades realisiert worden, der Posten des Bademeisters wäre an Erwin Kitzinger möglicherweise ebenfalls nicht vorübergegangen. Unter zahlreichen Bewerbungen war damals die Wahl auf Erwin Kitzinger gefallen. „Die Entscheidung war die richtige. Man konnte sich zu jeder Zeit auf ihn verlassen“, betonte Bürgermeister Tobias Bühler. Neben den Mitarbeitern des Bauhofs waren auch Marlene Osterlehner, die frühere Leiterin des Kindergartens, und Altbürgermeister Wolfgang Mayer – beide hatten Erwin Kitzinger über Jahre hinweg begleitet – zur Verabschiedung gekommen. Auch die Kindergartenkinder: natürlich nicht alle, sondern eine kleine Anzahl, um Erwin Kitzinger zum Abschied ein Lied zu singen und ein Geschenk zu überreichen. Glückwünsche kamen auch von der Grundschule: Rektorin Elke Theer überbrachte sie im Namen des gesamten Teams.Er habe stets auf die Unterstützung seiner Kollegen zurückgreifen können, betonte Erwin Kitzinger, der einige amüsante Geschichten aus den vergangenen 30 Jahren zu erzählen wusste: hatte doch das Zifferblatt der Kirchturmuhr einmal die Motorhaube seines PKW beschädigt. Nicht weil es von oben auf selbigen herabgefallen war, sondern weil es unglücklich aus dem Lieferwagen gerollt war, bevor es seinen gewohnten Platz hätte wieder einnehmen sollen. Selbstverständlich hätte er auch den Bademeister im Erlebnisbad gemacht, versicherte Erwin Kitzinger scherzend. Jetzt gehe er in Ruhestand – mit einem lachenden und einem weinenden Auge.      Nachfolger von Erwin Kitzinger ist Rainer Schneider. Ihm wünschte Bürgermeister Tobias Bühler gutes Gelingen und „das gleiche glückliche Händchen, wie es sein Vorgänger gehabt habe“. Lechwerke unterstützen die Gemeinde Gundremmingen mit KlimaschutzprämieMit der „LEW Klimaschutzprämie “ unterstützen die Lechwerke (LEW) Kommunen aus der Region bei Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz. Mit der Prämie will LEW auch das Umweltbewusstsein fördern und die Bedeutung energieeffizienter Klimaschutz-Maßnahmen für das öffentliche Leben hervorheben. Insgesamt werden für das Jahr 2021 150.000 Euro vergeben, wobei die konkrete Förderhöhe pro Kommune von der Einwohnerzahl und der Gesamtzahl der eingegangenen Anträge abhängt. Auch Gundremmingen setzt ein Klimaschutzprojekt mit Unterstützung von LEW um: Die Gemeinde Gundremmingen erhält eine Prämie in Höhe von 1.428,71 € und investiert das Geld in den Energiemonitor.Die „LEW Klimaschutzprämie“ löste in diesem Jahr die „LEW Energiesparprämie“ ab. Mit dieser haben die Lechwerke seit 2015 mehr als 470 Energiesparprojekte in der Region unterstützt. Dabei wurden Energieeffizienzmaßnahmen in einem Gesamtvolumen von über 20 Millionen Euro angeschoben. Mit der „LEW Klimaschutzprämie“ wurden nun zum einen die Förderfelder ausgeweitet. Waren bislang in erster Linie konkret sichtbare Maßnahmen, wie die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik förderfähig, können sich Kommunen künftig auch mit Maßnahmen zur Visualisierung von Mess- und Prognosewerten für die Prämie bewerben – eine wichtige Grundlage für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz. Außerdem hat LEW den Teilnehmerkreis erweitert. Auch Kommunen aus Landkreisen, die ans LEW-Gebiet angrenzen, können sich zukünftig beteiligen. Die Fördersumme pro Projekt richtet sich nach der Einwohnerzahl der Kommune sowie der Gesamtzahl der eingegangenen Anträge.„Mit den Neuerungen und der Namensänderung möchten wir den Klimaschutz deutlicher nach vorne rücken. Das passt auch zu unserer Klimaschutzoffensive, die wir 2021 anlässlich unseres 120-jährigen Unternehmensjubiläums gestartet haben“, sagt Ulrich Haselbeck aus dem LEW-Kommunalmanagement und Initiator der Klimaschutzprämie.   DSL-Netz in Gundremmingen: Kooperation von LEW und M-net zur Nutzung der LEW-Breitbandinfrastruktur läuft Ende 2022 aus – betroffene Kunden müssen sich rechtzeitig um Angebotswechsel kümmernIn Gundremmingen nutzen viele Kunden DSL-Internet- und Telefondienste von M-net über das dortige Breitbandnetz von LEW. Zum Ende des kommenden Jahres läuft der Vertrag von M-net zur Nutzung dieser Infrastruktur aus. Bereits jetzt bietet die LEW-Gruppe Internet- und Telefondienste sowie Fernsehen (IPTV) über das LEW-DSL-Netz in diesen Ortsteilen an. Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und Betriebe, die diese Veränderung bei der Internetversorgung in Gundremmingen betrifft, sollten sich in jedem Fall aktiv und frühzeitig um einen Angebotswechsel kümmern. So ist ein reibungsloser Übergang sichergestellt.  Vertragswechsel durch neuen AnbieterKunden selbst sollten nicht bei ihrem bisherigen Anbieter kündigen: Wie auch im Strom- oder Gasbereich, kümmert sich auch bei Internet- und Telefondiensten der neue Anbieter um den Vertragswechsel, sobald die Auftragserteilung des Kunden vorliegt. Das macht einen nahtlosen Übergang möglich, bestehende Festnetznummern können mitgenommen werden. Die Übertragungskapazitäten der bestehenden Infrastruktur ändern sich durch den Anbieterwechsel erst einmal nicht.  Keine Einrichtungskosten und Bonus möglichWeitere Informationen zu den DSL-Angeboten von LEW gibt es im Internet unter www.lew-dsl.de, per E-Mail an kundenmail@lew-dsl.de oder unter der kostenlosten Telefonnummer 0800 539 0001. Für Unternehmen gibt es Informationen per Mail unter gk-service@lewtelnet.de oder unter der Rufnummer 0800-277 744 4. LEW wird in dem Gebiet außerdem per Brief über den Anbieterwechsel informieren. Bei einem über die Website www.lew-dsl.de abgeschlossenen Vertrag erhalten Kunden einen Bonus in Höhe von 40 Euro. Es fallen zudem derzeit keine Einrichtungskosten an. Darüber hinaus bietet LEW im Gewerbegebiet Am Hirschbach Highspeed-Internet per Glasfaserdirektanschluss direkt bis ins Haus und damit Bandbreiten bis zu 1 Gbit/s. Informationen zu LEW Highspeed bietet die Website www.lew-highspeed.de.Anbieterwechsel-im-DSL-Netz-von-LEW-Endkunden-GewerbeAnbieterwechsel-im-DSL-Netz-von-LEW-Endkunden-Haushalte   Herzliche Einladungzum Krippenweg für Familienhttps://www.gundremmingen.de/uploads/files/1392_Plakat-Krippenweg2021_604179.pdf Vier Jahrzehnte im Dienst der Gemeinde. Zweiter Bürgermeister Anton Frei wurde für seine 40-jährige Tätigkeit als Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofs geehrtDass demnächst sein 40-jährige Dienstjubiläum als Mitarbeiter des Gundremminger Bauhofs anstehen sollte, das wusste Zweiter Bürgermeister Anton Frei sehr wohl. Dass er dazu am 1. Dezember und auf den Tag genau vor vierzig Jahren aber von Bürgermeister Tobias Bühler und Dritter Bürgermeisterin Dr. Alexa Kille sowie allen seinen Bauhofkollegen mit einer kleinen Feierstunde im Sitzungssaal des Rathauses – das Ganze natürlich auf Abstand – überrascht wurde, damit hatte er dann doch nicht gerechnet. Am 1. Dezember 1981 trat Anton Frei unter Gundremmingens damaligem Bürgermeister Leo Schäffler seine Arbeitsstelle im gemeindlichen Bauhof an. Bürgermeister Tobias Bühler erinnerte an die damalige Zeit, in der es noch üblich war, dass man einen Diensteid schwören musste. Reisen in das kommunistische Ausland waren zudem erst einmal durch den Dienstherrn zu genehmigen. Vor elf Jahren legte Anton Frei die Prüfungen zum Wasserwart ab, ist seitdem Wassermeister der Gemeinde Gundremmingen und damit unter anderem für die Wasserversorgung verantwortlich. Anton Frei trägt im Gundremminger Bauhof nicht nur Verantwortung für die kommunalen Anlagen, 2013 entschied er sich, zusätzlich auch für die Gemeinde selbst Verantwortung zu übernehmen: Bei der Kommunalwahl 2014 wurde er in den Gemeinderat gewählt, seitdem ist er gleichzeitig Zweiter Bürgermeister von Gundremmingen. Es sei nicht immer ein ganz einfaches Unterfangen, als Mitarbeiter des Bauhofs in gewissen Situationen auch sein eigener Dienstherr zu sein. Anton Frei dagegen könne mit dieser Konstellation bestens umgehen, betonte Bürgermeister Bühler, bevor er ihm die Ehrenurkunde der Freistaats Bayern, unterzeichnet von Carolina Trautner, Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, überreichte – zum einen als sein Vorgesetzter, zum anderen als sein Bürgermeisterkollege. Anton Frei bemerkte dazu: Von Anfang an, als er vor 40 Jahren seinen Dienst im gemeindlichen Bauhof begonnen habe, sei in all den Jahren stets das respektvolle Miteinander im Vordergrund gestanden. Und daran habe sich bis heute nichts geändert.         Heike Eggenmüller-Hörsch erhält die Kommunale Dankurkunde Für ihr langjähriges Wirken auf kommunaler Ebene wurde Heike Eggenmüller-Hörsch vor Kurzem im Kaisersaal des Klosters Wettenhausen von Landrat Dr. Hans Reichhart die Kommunale Dankurkunde des Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration überreicht. Eigentlich hätte die Ehrung bereits im Jahr 2020 stattfinden sollen, sie wurde jedoch aufgrund der Pandemie immer wieder verschoben.Heike Eggenmüller-Hörsch gehört seit 20 Jahren unserem Gemeinderat an, war sechs Jahre Dritte Bürgermeisterin von Gundremmingen und hat den Bereich der Kultur mit geleitet. Es ist sehr schön, wenn sich jemand über eine so lange Zeit für die Gemeinschaft und zum Wohle der Allgemeinheit einbringt. Leider konnte die Verleihung der Urkunde nur in kleinstem Rahmen stattfinden. Es ist ein bisschen schade, dass solche besonderen Ehrungen dadurch derzeit etwas untergehen. Ich möchte mich an dieser Stelle, auch im Namen unserer Gemeinde, noch einmal herzlich bei Heike Eggenmüller-Hörsch für ihr Engagement bedanken. IhrTobias BühlerErster Bürgermeister derGemeinde Gundremmingen        Scheiffele-Schmiederer KG spendet Bäume zur Wiederaufforstung des Waldstückes am Hirschbach in GundremmingenDurch die Unterstützung der Firma Scheiffele-Schmiederer KG konnte das vom Borkenkäfer zerstörte Waldstück am Hirschbach wiederaufgeforstet und mit klimaverträglicheren, heimischen Baumarten, wie der Weißtanne und Douglasie, neu angepflanzt werden.Nach dem Motto "Bäume anstelle von Weihnachtspräsenten" hat SCS sich entschieden, das diesjährige Budget in den Schutz und Ausbau unserer Wälder zu investieren. Neben der Wiederaufforstung fließt ein Großteil des Geldes in die Erstaufforstung neuer Waldflächen.In einer gemeinschaftlichen Pflanzaktion Anfang November wurden unter fachkundiger Anleitung des zuständigen Försters, Herrn Zimmermann, die ersten Bäumchen von Herrn Bürgermeister Bühler und den geschäftsführenden Gesellschaftern der Scheiffele-Schmiederer KG, den Herren Schmiederer, eingepflanzt.    Verleihung der silbernen Bürgermedaille an Herrn Armin Gödrich und Herrn Fritz Haugghttps://www.gundremmingen.de/uploads/files/1362_Ehrung-Silberne-Gemeindemedaille_d7538a.pdfAktelles aus dem Gemeinderathttps://www.gundremmingen.de/uploads/files/1361_Gemeinderat-23_67368f.pdf                Straßenmusik live! Schülerinnen und Schüler der Musikschule Gundremmingen, Offingen, Rettenbach präsentieren sich erstmals wieder vor Publikum Endlich wieder Musik live! Lange Zeit konnten keine Veranstaltungen stattfinden. Umso mehr freuten sich die Schülerinnen und Schüler der Musikschule Gundremmingen, Offingen, Rettenbach, sich wieder mit Ihren Instrumenten vor Publikum präsentieren zu dürfen. Am letzten Sonntag im Juni wurde in Gundremmingen an allen Ecken und Plätzen rund um das Kulturzentrum zwei Stunden lang aus Leibeskräften musiziert. Straßenmusik live – wenn auch den Corona-Regeln entsprechend und mit Abstand. Nicht nur den Musikschülern hatte in den letzten Monaten etwas gefehlt, auch dem Publikum: einfach einmal wieder Musik zu genießen und dem zuzuhören, was die Musikschüler gelernt hatten. Oder sich bei einem musikalischen Spaziergang über das breite Angebot der Musikschule und ihren Musiklehrerinnen und -lehrern zu informieren: Vor dem „Dorflädle“ spielten die Blockflöten, vor dem Rathaus die Saxophone, Klarinetten, Querflöten und das Fagott, bei der Grundschule die Akkordeons und Keyboards und auf der Kulturbühne das tiefe Blech. Etwas lauter wurde es, wenn das Schlagzeug zum Einsatz kam, während mit dem Flügel im Großen Musiksaal ein Stück Konzertfeeling aufkam. Ob Streichinstrumente, Gitarren, Gesang oder am Infostand der Früherziehung – es war für jeden etwas dabei.       Immerhin feiert die Musikschule Gundremmingen, Offingen, Rettenbach in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen, noch dazu hat diese seit 30 Jahren mit Klaus Schlander einen Leiter, der mit seinem Team die Schüler immer wieder aufs Neue begeistert. Die großen Konzerte und Auftritte konnten in diesem Jahr nicht stattfinden, die geplanten Jubiläumsveranstaltungen mussten abgesagt werden, weil einfach die Vorbereitungszeit für die zahlreichen Orchester und Ensembles gefehlt hatte. Dafür beschreibt jetzt eine Broschüre all das, was die Musikschule in den vergangenen 30 Jahren erlebt hat. An diesem Sonntag wurde sie druckfrisch und in noch limitierter Auflage vorgestellt, um später an jeden Haushalt in Gundremmingen, Offingen und Rettenbach verteilt zu werden. Eine Ehrung gab es ebenfalls: Für Zoe Baumeister, die in ihrer Altersklasse den ASM-Landesentscheid für sich entscheiden konnte, und für Marie Kattai, die bei diesem mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen hatte. Zudem haben beide die D1 beziehungsweise die D2 Leistungsprüfung mit Bestnoten abgelegt. 30 Jahre Musikschule Gundremmingen, Offingen, Rettenbach, das sei eine Erfolgsgeschichte – nicht zuletzt dank ihres Leiters Klaus Schlander und seinem Team, betonte Offingens Zweiter Bürgermeister Florian Haupeltshofer. „Wir hoffen, dass sie noch viele, viele Jahre anhält.“Und was sagten die Besucher? Die waren begeistert. Und vor allem: „Es war schön, wieder einmal Musik live zu hören.“        Die neue Tankstelle ist offiziell eröffnet                          Tanken in Gundremmingen? Es gab im Ort tatsächlich einmal zwei Tankstellen, aber das ist lange her. Seit kurzem ist es wieder möglich. Am 15. Juni wurde die neue Tankstelle direkt beim Kreisverkehr in Richtung Auwald-Sportzentrum offiziell eröffnet.Der Gedanke, an dieser Stelle eine Tankstelle zu errichten, entstand dadurch, dass die Gundremminger Firma Baur und Söhne das Gelände von der Gemeinde erwerben konnte – zunächst für das Betanken der eigenen Fahrzeuge und dem Verkauf von LKW-Diesel. Aus der Idee wurde mehr: Bürgermeister Tobias Bühler hatte den Wunsch herangetragen, auch andere Kraftstoffe anzubieten – für PKW und für die Öffentlichkeit. Jetzt besteht sogar die Möglichkeit, den AdBlue-Tank direkt an einer der Zapfsäulen zu befüllen. Das erspart nicht nur den lästigen Kauf im Kanister, es ist auch wesentlich günstiger.Für den Bau der neuen Tankstelle musste zunächst das Gelände komplett von Altlasten befreit werden – in den 50er Jahren diente es als Müllablagerstelle, was heute nicht mehr vorstellbar wäre. Getankt werden kann rund um die Uhr. Mit der offenen und großzügigen Bauweise finden selbst zwei LKW gleichzeitig problemlos nebeneinander Platz. Bezahlt wird bargeldlos mit EC- oder Kreditkarte sowie den gängigen LKW-Tankkreditkarten. Im Dorflädle Gundremmingen ist zudem ein Tankchip erhältlich: Nach Registrierung erfolgt eine halbmonatliche Abrechnung mit einem Nachlass von einem Cent je Liter Kraftstoff.Was verbirgt sich hinter der Kraftstoffmarke „Deltin“? „Eine urbayerische Marke“, erklärte Konrad Amann, Geschäftsführer der Kreuzmayr Bayern GmbH aus Garching bei München, dem Betreiber der Tankstelle, bei der offiziellen Eröffnung. „Deltin“ sei der Markenname der Landshuter Firma Merck & Cie gewesen, eine der ersten und ältesten familiär geführten bayerischen Tankstellenmarken. Bürgermeister Bühler betonte: „Mich freut es, dass vor Ort wieder eine Tankstelle gibt – mit kurzen Wegen zum Tanken.“ Dabei sprach er nicht nur auf ihre Bedeutung und die Vorteile für die örtlichen Unternehmen, die Landwirtschaft oder für die gemeindlichen Fahrzeuge an: „Die neue Tankstelle ist ein wichtiges Element der Nahversorgung für die Bevölkerung.“ Elektromobilität werde nicht so schnell funktionieren, wie sich die Grüne Politik das wünsche.         Adventszeit in Gundremmingen - Machen Sie mit!Ab heute wird täglich ein „Türchen“ sprich Fenster an unserem riesigen „Adventskalender“ geöffnet werden. Die Schul- und Kindergartenkinder haben sich tolle Dekorationen einfallen lassen und werden täglich ein weiteres Fenster an der Fassade der Schule und des Rathauses zum Leuchten bringen, bis an Heilig Abend alle 24 Fenster „geöffnet“ bzw. beleuchtet sind. Ein herzliches Dankeschön an die fleißigen Helfer!Machen auch Sie mit! Lassen Sie Ihr Grundstück, Haus oder Wohnung in weihnachtlich, winterlichem Glanz erscheinen! So können Sie ein wenig „Licht ins Dunkel bringen“ und Freude schenken! Bei einem gemütlichen Spaziergang durch Gundremmingen können dann die vielen „Kunstwerke“ besichtigt werden.      Besuch bei Pfarrer Richard Harlacher und dem Brunnen im PfarrgartenNach der Runde durch das Hirschbachtal und einem Blick zu den Gingkobäumen auf dem kirchlichen Friedhof stand an diesem Donnerstag ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung: Der Besuch bei Ruhestandspfarrer Richard Harlacher und dem Brunnen im Pfarrgarten. Pfarrer Harlacher hatte die Initiative ergriffen – freiwillige Helfer hatten den Brunnen in zahlreichen Arbeitsstunden nach 50 Jahren, in denen dieser mehr oder weniger vor sich hinschlummerte, wieder zum Leben erweckt. Inzwischen ist er beleuchtet, mehrere Strahler tauchen das Innere in ein außergewöhnliches Licht. Pfarrer Harlacher hatte, als er zurückblickte, wie alles zustande gekommen war, sich nicht nehmen lassen, und nicht ohne Stolz, zu sagen: „Das Rathaus steht seit 20 Jahren, der Brunnen seit 500 Jahren.“Mit schwerem Gerät und mit viel Aufwand wurde Schlamm und Geäst ans Tageslicht gebracht. Ebenfalls zu Tage kam ein mit einem Rohr versehener ausgehöhlter Baumstamm, Teil einer Vorrichtung, mit deren Hilfe später das Wasser nach oben gefördert wurde. Dieser ist jetzt am inneren Rand des knapp zwölf Meter tiefen Brunnens befestigt. Bis zum Wasserspiegel sind es genau 7,6 Meter.Man dürfe froh sein, dass es Menschen gebe, die sich für eine solche Sache ehrenamtlich einsetzten und die Mühe auf sich nähmen, bemerkte Gemeinderatsmitglied Bertram Fischer. Die Gemeinde habe das Alter des Brunnens untersuchen lassen, erinnerte Bürgermeister Tobias Bühler, der ebenfalls seinen Dank aussprach: „Er stammt aus Zeit zwischen 1480 und 1520 und er ist wirklich schön.“ Damit ist der Brunnen das älteste Bauwerk in der Gemeinde.In Gundremmingen hatten früher zahlreiche Anwesen ihren eigenen Brunnen. Mit dem Aufbau der Wasserversorgung in der Gemeinde soll das Weiterbenutzen dieser untersagt worden sein. Auch heute finden sich in Gundremmingen noch einige Brunnen.       Ein Blumenstrauß zur Neueröffnung.Seit August gibt es in Gundremmingen einen zweiten Friseursalon Gundremmingen hat ein weiteres Friseurgeschäft: Carolin Eisenlauer, bereits seit 17 Jahren in ihrem Beruf tätig und seit zehn Jahren selbständig, hat es im August „An der Hühle, Hausnummer 3“, eröffnet. Vor kurzem überreichte ihr Bürgermeister Tobias Bühler anlässlich der Neueröffnung einen Blumenstrauß. Carolin Eisenlauer freute sich nicht nur über die kleine Willkommensgeste der Gemeinde, sondern auch darüber, dass ihr Salon sehr gut angenommen wird. Sie spricht vor allem Einheimische an, Gundremminger, die es schätzen, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu kommen, aber auch Kunden aus den umliegenden Ortschaften. Die Friseurmeisterin bietet in ihrem Geschäft zusammen mit einem Mitarbeiter sämtliche Leistungen eines modernen Salons, sieht sich aber gleichzeitig als „Friseur für alle und für die ganze Familie“, für Kunden, egal welchen Alters, ob männlich oder weiblich.Geöffnet hat Carolin Eisenlauer mittwochs und freitags von 9 bis 19 Uhr sowie dienstags von 14 bis 19 Uhr und bittet um telefonische Voranmeldung unter der Telefonnummer 08224 / 800 6767.       Dienstjubiläum bei der Vgem OffingenFrancesca Andreula wurde für ihre 25 jährige Tätigkeit bei der Musikschule Gundremmingen, Offingen, Rettenbach geehrt.Bürgermeister Tobias Bühler und Musikschulleiter Klaus Schlander bedankten sich bei Frau Andreula für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.Francesca Andreula gibt seit 1995 Unterricht im Fach Klavier und hat schon so manchem Schüler zum Erfolg bei Jugend musiziert und anderen Wettbewerben verholfen. Sie ist selber, bei unzähligen Konzerten und Wettbewerben als Korrepetitorin und Pianistin für die Musikschule aufgetreten und hat in ihrer bisherigen Amtszeit viele hundert Schüler und Schülerinnen erfolgreich ausgebildet. Bürgermeister Tobias Bühler und Musikschulleiter Klaus Schlander ehren langjährige Lehrkraft Francesca Andreula für 25 Dienstjahre an der Musikschule.Bild Tobias Wiedenmann   Straßenmusik am Sonntag den 5.7.2020 von 11 Uhr bis 12:30 „The Show must go on!“ Beim Gundremminger Straßenmusik-Festival trat die Musikschule Gundremmingen, Offingen, Rettenbach erstmals wieder vor Publikum auf „The Show must go on.“ Der Song der britischen Rockband Queen, Teil eines Medleys am Flügel im großen Musiksaal des Kulturzentrums, sagte es deutlich aus: Die Show muss weitergehen. Konzerte durften bis zu diesem Zeitpunkt nicht stattfinden, somit auch nicht das Jahreskonzert der Musikschule Gundremmingen, Offingen, Rettenbach, bei dem sich diese jedes Jahr nicht nur mit verschiedenen Solisten und Ensembles präsentiert, sondern auch künftige Schüler informiert. Wenn schon kein Konzert, dann eben als Straßenmusiker auf die Straße. Das war die Idee von Musikschulleiter Klaus Schlander: Am ersten Sonntag im Juli traten beim Gundremminger Straßenmusik-Festival 60 junge Musikerinnen und Musiker an verschiedenen Plätzen rund um das Kulturzentrum auf – selbstredend unter Einhaltung sämtlicher Hygienevorschriften und Corona-Abstandsregenlungen: Es funktionierte bestens, Klaus Schlander hatte damit sogar ins Schwarze getroffen. Mehrere Monate durfte nicht geprobt werden, die jungen Künstler standen quasi in den Startlöchern. „Wir freuen uns, nach so langer Zeit der Abstinenz unsere Musiker wieder begrüßen zu dürfen“, hatte sich Schlander an die zahlreich erschienenen Besucher gewandt. „Schön, dass wieder etwas stattfinden kann“, damit hatte Bürgermeister Tobias Bühler dem Publikum geradezu aus der Seele gesprochen. Immerhin war es die erste Veranstaltung im Landkreis Günzburg überhaupt.Für eineinhalb Stunden bot sich ein außergewöhnliches Bild: Beim Dorflädle musizierten Flötengruppen, vor der Bühne sangen die Besucher munter zu den Stücken der Blechbläser mit, das Schlagzeugensemble machte um das Kulturzentrum marschierend lautstark auf sich aufmerksam und vor dem Rathaus luden die Klarinetten und Saxophone zu einer Fahrt mit dem „Sonderzug nach Pankow“ oder zu einem Flug mit Harry Potters „Nimbus 2000“ ein. Selbst aus der Tiefgarage drangen fröhliche Klänge empor: Mit dem Song „I like the Flowers“ bewies das Trompetenensemble, dass es die Gundremminger Tiefgarage von der Akustik her mit so manchem Konzertsaal aufnehmen kann. Auch der Schulhof der Grundschule zeigte sich anders als gewohnt: Zuhören und lockeres Musizieren an Keyboard und Akkordeon mit eineinhalb Meter Abstand. Dass im großen Musiksaal das Tragen eines Mundschutzes erforderlich war, störte niemanden. Dafür wurden die Zuhörer mit Werken von Beethoven über Frank Sinatra bis hin zu Stevie Wonder belohnt. Und wer hätte gedacht, wie perfekt ein Schlagzeug, ein E-Bass, ein Euphonium und ein Flügelhorn zu John Williams‘ „Star Wars“ harmonieren können?„Es ist schön, dass wieder Leben hereinkommt“, freute sich auch Ruhestandspfarrer Richard Harlacher und so mancher stellte fest, dass es ein solches Straßenmusik-Festival gerne auch in Zukunft wieder stattfinden könnte: zwanglos, frei und ohne großartigen Konzertcharakter. Und mit dem Gedanken: „The Show must go on.“  Diamantenes Priesterjubiläum Geistlicher Rat Richard Harlacher ist seit 60 Jahren Priester Am vergangenen Wochenende feierte Pfarrer BGR Richard Harlacher sein 60. jähriges Priesterjubiläum. Auf Grund der „Corona Pandemie“ konnte die Feier leider nicht wie geplant stattfinden. Anders als beim Goldenen Priesterjubiläum vor 10 Jahren durfte nur ein ganz kleiner Kreis mit „unserem Pfarrer“ anstoßen. Bürgermeister und Vertreter der  Pfarrgemeinde  ließen es sich allerdings nicht nehmen Herrn Harlacher persönlich zu seinem Festtag zu gratulieren. Seit 52 Jahren lebt und wirkt BGR Harlacher in Gundremmingen und auch wenn er Ende 2018 in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde, ist er am „Leben“ in Gundremmingen noch immer aktiv beteiligt. Im Namen der Gemeinde Gundremmingen gratuliere ich Pfarrer Harlacher ganz herzlich zu seinem Jubiläum und hoffe, dass er noch lange fit und agil unter uns, im schönen Gundremmingen sein kann. Tobias BühlerErster Bürgermeister 

Jetzt downloaden:

via qrcode:

QR Code

via appstores:

Appstore Google Play
Impressum Datenschutzerklärung